
Synchrone Katz- und Kransteuerung mit Abus

Sperrige Güter sicher anschlagen
Je schwerer und sperriger eine Last ist, desto aufwändiger ist auch das Anschlagen für den innerbetrieblichen Transport. Nicht selten sind Lasttraversen nötig, die die Hubhöhe einschränken und sich auch auf die Nettotragfähigkeit der Hallenkrane auswirken. Einfacher wird es, wenn stattdessen mehrere Hubwerke zum Einsatz kommen, die an verschiedenen Anschlagpunkten direkt eingehängt werden können und dann im Tandembetrieb mit Gleichlaufregelung die Last anheben.
Gleichlaufregelung von Kran, Katze und Hubwerk ermöglicht risikofreies Lastenhandling
Beide Features – synchrones Katz- und Kranfahren im Tandembetrieb sowie die lastabhängig angeglichene Hubgeschwindigkeit der Seilzüge – sind anspruchsvolle Aufgaben der Steuer- und Regelungstechnik im Laufkran. Im gemeinsamen Betrieb müssen die sonst als eigenständige Maschinen agierenden Kransysteme den Zustand des Gegenübers kennen. So muss z.B. die Überlasterkennung oder Grenzschalterbetätigung des einen zur unmittelbaren Abschaltung auch des anderen Krans führen. Das synchrone Heben und Senken wird dadurch erschwert, dass ungleichmäßige Lasten ein Hubwerk stärker fordern als das andere und sich dadurch im Laufe mehrerer Hubspiele eine Schiefstellung der Last ergeben kann.
Komplexe Regelkreise im Blick behalten
Bei klassischen Krananlagen mit polschaltbaren Hubmotoren ist die Drehzahländerung zum Ausgleich von Hubhöhendifferenzen nicht ohne weiteres machbar. Eine Möglichkeit ist, beim Betrieb der schnellen Hubgeschwindigkeit kurzzeitig die Wicklungen des langsamen Laufs zuzuschalten, um den vorlaufenden Motor auszubremsen, bis die Differenz ausgeglichen ist. Auch die Zustandsübertragung zwischen zwei Tandemkranen ist nicht trivial. Hier kommen Lichtschranken zum Einsatz, um dem Gegenkran die jeweils eigene Betriebsbereitschaft zu signalisieren.
Die Möglichkeiten, die zeitgemäße Industrieelektronik bietet, sind hier weitaus umfangreicher. Mit einer zentralen SPS als Rechenkern sowie verschiedenen Aktoren und Sensoren, die zu einer modularen Steuerung verbunden sind, lässt sich eine sichere, feinfühlige und komfortable Kontrolle des Regelkreises realisieren. […weiterlesen im E-Paper]

Quelle: Abus Kransysteme
Lesen Sie weiter im E-Paper, wie mithilfe der Steuerung von Abus Kransysteme ein risikofreies Lastenhandling realisieren lässt