1. Home
  2. /
  3. Mobility
  4. /
  5. Staplertest: Elektro-Niederhubwagen EJE M15...
Flurförderzeug

Staplertest: Elektro-Niederhubwagen EJE M15 von Jungheinrich

10.10.2017
von Redaktion F+H

Der Elektro-Niederhubwagen EJE M15 von Jungheinrich im Praxistest

Jungheinrich lanciert mit dem Elektro-Niederhubwagen EJE M15 eine, nach eigenen Aussagen, wirtschaftliche Alternative zum elektrischen Handhubwagen. Wir haben den EJE M15 mit einer Tragfähigkeit von 1500 kg getestet und die Leistungen gegenüber vergleichbaren Flurförderzeugen in diesem Segment gemessen. Auch die Unterschiede zu seinem „großen Bruder“, dem EJE 116, haben wir herausgearbeitet.

Neu am Start

Natürlich hinkt ein direkter Vergleich zwischen dem EJE M15 und dem EJE 116 von Jungheinrich, denn der EJE 116 wurde als leistungsstarkes „Arbeitstier“ für den Einsatz in industrieller Umgebung entwickelt. Das Gerät ist mit einem robusten Fahrgestell sowie einem Batteriefach aus Stahl ausgestattet. Für Power sorgt eine Bleisäure-Batterie (24V/150-250-Ah). Ein Li-Ion-Akku ist optional verfügbar. Der Deichselkopf des EJE 116 hat seine Praxistauglichkeit bereits seit vielen Jahren bewiesen.

Im Hinblick auf die Konstruktion fällt der EJE M15 merklich leichter und kompakter aus als sein „großer Bruder“. Der Newcomer ist mit zwei wartungsfreien 12-V-Gel-Batterien und einer schlichteren Variante der „Jungheinrich-Deichsel“ ausgestattet. Konzipiert ist der EJE M15 ist für Einsatzbereiche, die zwischen denen eines elektrischen Handhubwagens und den industriellen Anwendungsbereichen des EJE 116 angesiedelt sind. Frühere Tests haben bereits gezeigt, dass ein herkömmlicher Handgabelhubwagen für Lasten von mehr als 700 kg kein adäquates Transportmittel ist. Aus diesem Grund finden sich zunehmend Geräte am Markt, die wie der EJE M15 für den gelegentlichen bis regelmäßigen Transport und Umschlag von Lasten bis zu 1.500 kg ausgelegt sind.  […jetzt weiterlesen im f+h E-Paper]


Den kompletten Testbericht des EJE M15 von Jungheinrich lesen Sie im f+h E-Paper

  [öffnet in neuem Tab]

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Messe mit Mehrwert
Messe mit Mehrwert

Was gibt es Neues in der Intralogistik? Diese Frage beantwortet, kompakt und umfassend, die Branchenmesse Logistics & Automation, die am 14. und 15. Juni in Hamburg stattfindet. Die Besucher erwartet eine spannende Veranstaltung mit aktuellen Schwerpunktthemen und einem hochwertigen Rahmenprogramm.

„Coole“ Verpackungstechnik für „heiße“ Ware
„Coole“ Verpackungstechnik für „heiße“ Ware

Grillkohle, die so gut wie nicht staubt, die sich bei Berührung nicht als schmieriger Belag auf den Händen verewigt und sich darüber hinaus auch noch ohne zusätzliche Grillanzünder entfachen lässt? Was wie Zukunftsmusik klingt, ist bereits Realität und könnte in der Grillsaison zum „Dauerbrenner“ auf deutschen Terrassen und Balkonen werden ̶ vorausgesetzt die Grillkohle gelangt pünktlich und gut verpackt in den Einzelhandel.

Hamburger Logistiktage unterstützt Kinderhospiz
Hamburger Logistiktage unterstützt Kinderhospiz

Im Rahmen der 20. Hamburger Logistiktage wird die Durchführung einer Team-Olympiade zugunsten des Kinderhospizes Sternenbrücke stattfinden. Hier steht nicht der sportliche Ehrgeiz im Mittelpunkt, sondern die gute Tat.

Logimat 2023: Messe der Rekorde
Logimat 2023: Messe der Rekorde

Stabile Ausstellerzahl, volle Flächenauslastung und stärkster Besucheransturm seit 20 Jahren: Die Logimat 2023 setzt ihren Wachstumskurs fort. Mit einem Anteil von 35 Prozent unter den Ausstellern unterstreichen Unternehmen aus 39 Nationen die Internationalität der Intralogistikmesse.

You have Successfully Subscribed!