1. Home
  2. /
  3. Kemapack
  4. /
  5. Verpackungspolster nachhaltig herstellen
Verpackungstechnik

Verpackungspolster nachhaltig herstellen

30.11.2023
von Redaktion F+H

Verpackungspolster aus Kunststoff sind out. Heute lässt sich das Polstermaterial für die allermeisten Anwendungen mit der Packpolstermaschine PM-42 von Kemapack ökonomischer und ökologischer aus Altkartons selbst herstellen. Beim Versandhändler Agrar-direct beispielsweise hat sich die Investition gelohnt. Beim Verpacken spart der Agrarexperte heute Geld und schont die Umwelt.

Agrar-direct ist Teil der Eder Unternehmensgruppe mit Hauptsitz im oberbayerischen Tuntenhausen und handelt erfolgreich mit Agrarzubehör aller Art. Im Gründungsjahr 2004 hatte das Unternehmen noch zehn Mitarbeiter*innen – heute ist die Anzahl der Mitarbeitenden auf mehr als 30 gestiegen. Die bestellbare Ware umfasst derzeit über 35.000 Artikel. Damit stellt der Versandhändler eines der größten Ersatzteillager Bayerns. Jährlich verlassen mehr als 50.000 Pakete und über 1.000 Speditionslieferungen das Haus. „Unser Anspruch ist es, unseren Kunden schnell, kostengünstig und mit ökologischer Verantwortung die angefragten landwirtschaftlichen Ersatz- und Verschleißteile zu fairen Preisen zur Verfügung zu stellen“, sagt Mirco Graupe. Dabei legt der Logistikleiter im Ersatzteillager Landtechnik besonderen Wert auf die ökologische Verantwortung: „Wenn wir neue Ansätze sehen, mit denen wir unser Geschäft noch umweltfreundlicher gestalten können, dann werden diese konsequent in unserem Unternehmen umgesetzt.“

Kemapack-Hausmesse gab Impuls
Neue Ansätze erhielt der Logistikleiter vor wenigen Monaten während der Hausmesse des Verpackungsspezialisten Kemapack aus Landsberg am Lech. Graupe: „Dort wurde die neue Packpolstermaschine PM-42 erstmals präsentiert und ich war von der Maschine sofort überzeugt. Zwar ist das Kemapack Produkt etwas teurer als einige Wettbewerbsprodukte, doch haben wir uns sehr schnell für die hochqualitative Variante entschieden.“

Verpackungsmaterial aus Altkartons
Mit der Packpolstermaschine PM-42 lassen sich Verpackungspolster aus gebrauchten Kartonagen herstellen, wie Kemapack-Verpackungsexperte Thomas Hesse betont: „Sie recycelt alte Kartons und verwandelt sie in Polstermaterialien, die als Schutz für empfindliche Gegenstände während des Transports dienen können.“ Dabei ist die Funktion der Maschine sehr einfach. Zunächst werden die gebrauchten und bis zu 20 mm starken Kartonagen in die Maschine eingebracht. Das beliebig breite Material wird dann in bis zu 420 mm breite Stücke geschnitten und durch ein spezielles Walzensystem zu einem flexiblen Polstermaterial verarbeitet. Dieses Polstermaterial eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, wie zum Beispiel das Polstern von Paketen oder das Füllen von Hohlräumen in Versandkartons. Hesse: „Ein Hauptvorteil der Packpolstermaschine PM-42 ist die Möglichkeit, gebrauchtes Material wiederzuverwenden und damit Abfall zu reduzieren. Dadurch können Unternehmen ihre Umweltauswirkungen minimieren und gleichzeitig Geld sparen, indem sie kein neues Polstermaterial kaufen müssen.“

Unternehmensgruppe bestellte weitere Maschinen
Bei Agrar-direct ist die umweltfreundliche Lösung jetzt bereits einige Monate erfolgreich in Betrieb. Und Mirco Graupe ist damit sehr zufrieden: „Die Maschine funktioniert störungsfrei und hat dazu beigetragen, dass wie sehr viel Geld für anderes Verpackungsmaterial sparen konnten. Hinzu kommt, dass wir damit die zahlreichen Altkartons, in denen wir Waren von unseren Lieferanten geliefert bekommen, sinnvoll wiederverwerten können.“ Damit nicht genug: Damit das Altmaterial nicht ausgeht, liefere inzwischen sogar der benachbarte Baumarkt Teile seiner Gebrauchtkartons zur Wiederverwertung bei Agrar-direct ab.
Alles in allem ist der Einsatz der neuen PM-42 bei Agrar-direct also sehr erfolgreich verlaufen. So erfolgreich, dass inzwischen sogar andere Tochterunternehmen der Eder Unternehmensgruppe weitere Packpolstermaschinen beim Verpackungsspezialisten Kemapack bestellt haben.

Bild: Thomas Hesse (links) von der Kemapack GmbH und Mirco Graupe, Logistikleiter im Ersatzteillager Landtechnik beim Versandhändler Agrar-direct, vor der neuen Packpolstermaschine PM-42.

Text/Foto: Kemapack/Agrar-direct

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Kennzahlentiefe statt Bauchgefühl
Kennzahlentiefe statt Bauchgefühl

Die MotionMiners GmbH, Dortmund, überführt die Funktion „Betriebsdaten-Matching“ in den Regelbetrieb. Erster Anwender und vormaliger Pilotpartner ist die Zufall Logistics Group, die dadurch Prozesse im Stückguthandling bis auf Relations-, Verpackungs- und Kundenebene herunterbrechen kann.

Gemischte Staplerflotte optimiert Teilelogistik in der Autobranche
Gemischte Staplerflotte optimiert Teilelogistik in der Autobranche

Das Verteilzentrum und Ersatzteillager eines Automobilherstellers in Wallersdorf nimmt in der Aftersales-Logistik einen hohen Stellenwert ein. Nach einem Betreiberwechsel ist das Unternehmen Kühne+Nagel für die Lagerbewirtschaftung zuständig. Den Herausforderungen dieser Aufgabe hat sich der global tätige Logistikexperte gemeinsam mit dem Linde-Vertragshändler Beutlhauser gestellt.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!