
MLR installiert Fahrerloses Transportsystem

FTS-Tausch im Eiltempo
Erneut hat der FTS-Spezialist MLR bei der Deutz AG im Werk Köln-Porz innerhalb kurzer Zeit ein Fahrerloses Transportsystem installiert. Möglich wurde dies durch die gute Vorbereitung und die intensive Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Der Motorenhersteller Deutz
Der Motorenhersteller Deutz mit Hauptsitz in Köln, der 2014 sein 150-jähriges Bestehen feierte, ist auf Dieselmotoren in ganz unterschiedlichen Leistungsklassen spezialisiert. Eingebaut werden die Antriebe mit einer Leistung von 25 bis 520 kW und einem Hubraum von 2,9 bis 16 l, vor allem in mobile Arbeitsmaschinen, Landmaschinen, Nutzfahrzeuge und Schiffe. Anwendung finden die Aggregate aber auch in stationären Anlagen, z. B. zur Stromerzeugung, Pumpen oder Kompressoren. 71 Prozent des Gesamtumsatzes aus 2014 in Höhe von ca. 1,5 Milliarden Euro erwirtschaftete das Unternehmen in Europa, wobei auf Deutschland ein Anteil von 22 Prozent entfiel. An diesem Ergebnis waren weltweit 3 916 Mitarbeiter beteiligt.
100-Prozent-Prüfung der Motoren
Merkmal der Deutz-Motoren sind ihre internen und externen Systeme zur Emissionsreduzierung. Zur Qualitätssicherung der strengen Vorgaben wird bei allen Motoren ein Heißtest durchgeführt. Sollte ein Motor diese Vorgaben nicht erreichen, dann verlässt er das Prüffeld nicht. Stellt sich in der anschließenden Revision heraus, dass der Motor irreparabel ist, wird das Aggregat entsorgt und neu aufgelegt. Im Prüffeld Werk Porz gibt es drei Prüffeldbereiche, von denen zwei von Fahrerlosen Transportsystemen versorgt werden. Innerhalb des in sich geschlossenen Systems werden die Motoren mithilfe von acht FTF mit aufgesetzter Rollenbahn bewegt. Dabei stehen die Motoren auf speziell ausgestatteten Prüfpaletten. Seit 1992 arbeitet in diesem Bereich bereits ein Fahrerloses Transportsystem. „Dieses System mit seinen neun Fahrzeugen, die ihren Weg entlang eines im Boden eingelassenen Leitdrahts fanden, war in die Jahre gekommen. Das führte zu vermehrten Verfügbarkeitsengpässen“, schildert der heutige Projektleiter FTS bei der Deutz AG, Daniel Wittayer, die ehemalige Situation. Der Instandhaltungsaufwand wuchs, und Ersatzteile waren bereits zu 50 Prozent abgekündigt. Zudem war es inzwischen nötig geworden, die Durchsatzleistung zu steigern.

Fahrerloses Transportsystem von MLR versorgt Motoren-Prüffeldbereiche der Deutz AG (Quelle: MLR)
“Es ist gelungen, durch die gute Kommunikation aller Beteiligten, den engen Zeitplan für die Realisierung des neuen FTS einzuhalten.”
Daniel Wittayer, Projektleiter FTS bei der Deutz AG
Lesen Sie im E-Paper wie die Installation des Fahrerlosen Transportsystems innerhalb kurzer Zeit gelang.