
Drohne im Logistikzentrum ist bereits Realität

Drohne vereinfacht Prozesse im BLG-Logistikzentrum Emmerich
BLG Logistics hat Ende 2016 ein interdisziplinäres Innovationsteam gegründet, das die zentrale Koordination für interne und externe Innovationsthemen übernimmt. Ein bereits erfolgreich abgeschlossenes Projekt ist der Einsatz der Drohnen-Technologie im Logistikzentrum in Emmerich. Für diese Lösung wurde der Logistikdienstleister kürzlich mit dem elogistics Tool Award 2017 ausgezeichnet. Die F+H-Redaktion hat sich vor Ort umgesehen und vom Nutzwert der Lösung ein Bild gemacht.
Die dritte Dimension erschlossen
Die Digitalisierung verändert nachhaltig die Arbeitswelt und eröffnet auch in der Logistik neue Lösungen. Das stellt die Akteure in der Wertschöpfungskette jedoch gleichzeitig vor Herausforderungen. Logistikdienstleister sehen sich z. B. mit einer steigenden Komplexität der Prozesse sowie einem hohen Individualisierungs- und Spezialisierungsgrad konfrontiert. Vor allem bezogen auf Digitalisierung und Innovationen ist die Auswahl der geeigneten Technologien zeitaufwendig und kostenintensiv. Vielfach muss ein strukturiertes Innovationsmanagement mit einem systematischen und proaktiv gesteuerten Prozess erst noch implementiert werden. Vor diesem Hintergrund hat BLG Logistics Ende 2016 ein interdisziplinäres Innovationsteam ins Leben gerufen, das Innovationsideen begleitet (vor, während und nach dem Projekt) sowie der Themenfindung und Ideengenerierung zusammen mit den BLG-Fachbereichen dient. Darüber hinaus bewerten die Teammitglieder die Ansätze und erstellen eine Pipeline.
Da in der digitalen Welt die Umsetzungsgeschwindigkeit vielfach entscheidend ist, stehen dem Innovationsteam nur 100 Tage von der Idee bis zu deren Umsetzung zur Verfügung. „Damit wollen wir die Potenziale einer Technologie so schnell wie möglich im Betriebsalltag testen“, umschreibt Arno Ziegler, Leiter Betriebe West der BLG Handelslogistik GmbH & Co. KG, den Grund für die straffe Zeitvorgabe.
Inventur im Vorbeiflug
Das erste 100-Tage-Projekt hat seine Praxistauglichkeit mittlerweile bewiesen. Im Logistikzentrum in Emmerich laufen verschiedene Prozesse unter Zuhilfenahme der Drohnen-Technologie ab. Als einen Anwendungsfall haben die Projektmitglieder die unterjährige Inventur identifiziert. Begründet ist dies laut Sebastian Biskup, Manager Operations der BLG Handelslogistik GmbH & Co. KG, vor allem in der Organisation des 80.000 m² großen Distributionszentrums als Blocklager. […hier kostenlos weiterlesen im f+h E-Paper]
Den kompletten Artikel lesen Sie kostenlos im f+h E-Paper