
Brennstoffzellenstacks in Logistikzentren und Häfen

Brennstoffzellen ermöglichen einen emissionsfreien Antrieb in unterschiedlichen Anwendungen. Wenn der notwendige Wasserstoff durch Wind-, Solar- oder Wasserkraft hergestellt wird, ist mithilfe von Brennstoffzellen ein vollständig klimaneutraler Antrieb möglich. Vor diesem Hintergrund hat die Elring Klinger AG drei Brennstoffzellenstacks an den niederländischen Systemintegrator Zeppsolutions B.V. geliefert. Sowohl bei der Auswahl als auch bei den Einsatzmöglichkeiten war die hohe Leistungsdichte der Brennstoffzellenstacks maßgeblich. Zeppsolutions entwickelt auf Basis dieser Stacks ein kompaktes, hocheffizientes Brennstoffzellensystem für verschiedenste Heavy-Duty-Anwendungen.
Der erste gelieferte Stack umfasst 260 Zellen und wurde von Zeppsolutions auf dem Prüfstand für die Integration in Brennstoffzellensysteme getestet und ausgelegt. Im weiteren Verlauf wurde auch eine passive Wasserstoff-Rezirkulationseinheit geliefert. Auf dieser Basis hat Zeppsolutions sein Brennstoffzellensystem mit dem Stack und der Rezirkulationseinheit von Elring Klinger in ein Demonstrator-Fahrzeug des niederländischen Herstellers Terberg Special Vehicles eingebaut, das in einem Terminal-Traktor für den Container- und Materialumschlag in Häfen und Logistikzentren verwendet werden soll.
Dem gleichen Zweck dient auch ein weiterer Stack, der zunächst auf dem Prüfstand von Zeppsolutions für die Systemintegration getestet wird. Dieser soll später ebenfalls in einem Terminal-Traktor von Terberg für den Container- und Materialumschlag in Häfen und Logistikzentren eingesetzt werden. Darüber hinaus hat Elring Klinger einen Brennstoffzellenstack mit 300 Zellen inklusive Wasserstoff-Rezirkulationseinheit an Zeppsolutions geliefert, der nach einer Prüfphase in einem Wassertaxi im Hafen von Rotterdam verwendet werden soll.
Beide Vertragspartner wollen die Zusammenarbeit auf der Basis der bislang erzielten Erfolge fortsetzen und befinden sich derzeit in Verhandlungen über weitere Brennstoffzellenstacks einer neuen Generation, die in den kommenden Jahren an Zeppsolutions zur Integration in Brennstoffzellensysteme geliefert werden sollen.
Brennstoffzellentechnologie bei Elring Klinger
Elring Klinger ist seit etwa 20 Jahren in der Forschung und Entwicklung von Brennstoffzellen tätig und tritt im Markt als System- sowie als Komponentenlieferant auf. Die kompakten Stacks basieren auf der Protonenaustauschmembran-Technologie und wandeln unter Verwendung von Wasserstoff und Sauerstoff chemische in elektrische Energie um.
Brennstoffzellenstacks sind vor allem für mobile Anwendungen mit großer Reichweite und zyklischem Betrieb ausgelegt. Einsatzbereiche bei Fahrzeugen sind Busse und Pkw, aber auch industrielle Anwendungen im mobilen Bereich wie Nutzfahrzeuge und Flurförderzeuge. Darüber hinaus eignet sich der wasserstoffbasierte Antrieb auch für Züge, Schiffe oder Flugzeuge.
Elring Klinger bietet Stacks in verschiedenen Konfigurationen an, die in Betreibersysteme integriert werden können. Sie verfügen optional über im Medienmodul integrierte Peripheriekomponenten und Systemfunktionalitäten, die eine Vereinfachung und Kostenreduktion des Brennstoffzellensystems erlauben. Neben der Stackplattform zählen zu einem Brennstoffzellensystem u.a. die Steuerung, die Wasserstoff-Druckregelung, der Luftfilter sowie der Primär-Kühlkreis und die Leistungselektronik. Schnittstellen ins Betreibersystem sind die Zu- und Abluftverbindung, die Wasserstoffversorgung auf Mitteldruckniveau sowie die Abfuhr von Purge-Wasserstoff und Produktwasser.
Text/Foto: Elring Klinger/adobe stock