
12% Steigerung mit Industrie 4.0 möglich?

Schritt für Schritt zur „vierten Revolution“
Die DZ-Bank beziffert die Produktivitätssteigerung der deutschen Wirtschaft bis 2025 auf fast zwölf Prozent durch den Einsatz von Industrie 4.0-Technologien. Trotz dieser vielversprechenden Prognosen sind Unternehmen zögerlich den Weg in Richtung Industrie 4.0 einzuschlagen. Das liegt an der Komplexität von Industrie 4.0, den hohen Investitionskosten und daran, dass es bisher wenige Anwendungsbeispiele dafür gibt.
Planungsmethodik zur Implementierung von Industrie 4.0-Technologien in der Logistik
Neben der Produktion ist die Logistik eines der Hauptanwendungsfelder von Industrie 4.0. In der Literatur wird die Logistik häufig als Querschnittsfunktion im Unternehmen bezeichnet, wodurch die große Bedeutung der Logistik für alle Unternehmensbereiche zum Ausdruck kommt. So ist es nicht verwunderlich, dass einige der zentralen Ziele der vierten industriellen Revolution ohne eine angepasste Logistik nicht erreicht werden können. Vor allem die Hauptmerkmale der Industrie 4.0 wie die Vernetzung, Dezentralisierung, Echtzeitfähigkeit oder Serviceorientierung werden durch die Logistik 4.0 ermöglicht. So schafft die Logistik als Enabler für Industrie 4.0 die notwendigen Grundlagen, um die zukünftigen Herausforderungen zu meistern.
Methodische Vorgehensweise
Logistik 4.0-Technologien bieten die Möglichkeit Prozesse effizienter und flexibler zu gestalten, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu steigern. Die hohe Komplexität der Logistik erfordert eine strukturierte Vorgehensweise für die Planung von innovativen Technologien. Dafür hat das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund, im Rahmen einer Abschlussarbeit eine Planungsmethodik entwickelt. Die Planungsmethodik hat das Ziel ein strukturiertes Vorgehen für die Einführung von Logistik 4.0-Technologien zu entwickeln und dient dazu in der Logistik, vor allem der Intralogistik, erste Schritte in Richtung der vierten industriellen Revolution zu gehen. Als Ergebnis der strukturierten Vorgehensweise sollen konkrete Logistik 4.0 Anwendungsbeispiele in ganzheitliche Logistikkonzepte überführt und in das bestehende Logistiksystem implementiert werden. […weiterlesen im E-Paper]
Den kompletten Artikel lesen Sie im E-Paper f+h 1-2/2017