1. Home
  2. /
  3. Refurbishing für eine nachhaltige...
Intralogistik

Refurbishing für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

07.08.2023
von Redaktion F+H

#

Die rebuy recommerce GmbH handelt mit gebrauchten Elektronikgeräten und Medienartikel wie Büchern, Filmen, Musik und Videospielen. Die Vision: Bestehende Ressourcen nutzen und die Umwelt schonen. Vor diesem Hintergrund wurde am Standort Berlin eine Pilotanlage zur automatisierten Überprüfung und Aufbereitung von Smartphones errichtet. Das Unternehmen Maschinenbau Kitz lieferte hierfür die Fördertechnik und Arbeitstische, die dem Nachhaltigkeitsgedanken Rechnung tragen sollten, und vor allem einfach und flexibel sein mussten.

Gebrauchte Elektronikgeräte wie Handys, Smart Watches, Spielekonsolen und Kameras werden von rebuy angekauft, überprüft, gereinigt, zurückgesetzt und mit einer Garantie wieder verkauft. So bleiben Produkte länger im Kreislauf und Ressourcen werden geschont. Am Standort Berlin Falkensee wurde im April 2021 die rebuy Tochterfirma rebuy electronics GmbH gegründet. Hier widmet man sich ausschließlich dem Qualitätscheck und der Kategorisierung gebrauchter Smartphones, dem „Grading“ und der darauffolgenden Aufbereitung. Ein Augenmerk gilt dabei neuen automatisierten Prozessen, durch die gebrauchte Geräte optisch und technisch bewertet werden.

Eine Box enthält ein zu prüfendes Smartphone mit allen eingesandten Zubehörteilen

Eine Box enthält ein zu prüfendes Smartphone mit allen eingesandten Zubehörteilen

Auf Empfehlung
Für den Versandbereich (Inbound / Outbound) und die manuelle Prüfung im Gradingbereich benötigte rebuy Arbeitstische und Fördersysteme zur Verkettung dieser Bereiche. „Unser Partner, der uns das System zur automatischen Prüfung der Smartphones lieferte, empfahl uns die Arbeitsplätze und Fördertechnik von Maschinenbau Kitz (mk)“, erzählt Dirk Schuhmann, Standortleiter in Falkensee. „Da brauchten wir zum Glück nicht lange suchen, sondern konnten uns direkt an den empfohlenen Kontakt wenden.“ In einigen Vor-Ort-Terminen konnte der technische Vertrieb von mk zusammen mit rebuy die passende Lösung entwickeln.

New Work
„Die Arbeitstische waren einfach zu gestalten, da unsere Standardlösungen die Anforderungen erfüllten“, sagt Dirk Hofemann, Gebietsverkaufsleiter Ost bei mk und zentraler Ansprechpartner für das Projekt. Durch das flexible Aluminiumprofilsystem von mk konnten die Arbeitstische in genau der Ausführung gebaut werden, wie Schuhmann sie brauchte. „Die Arbeitstische sollten ergonomisch gestaltet sein,“ so Schuhmann. „Neben dem großen Thema Nachhaltigkeit ist eine gute Arbeitsatmosphäre ein wichtiger Baustein bei rebuy.“

Die Arbeitsplätze sind ergonomisch gestaltet. So haben die Mitarbeitenden alles, was sie benötigen in Griffreichweite

Die Arbeitsplätze sind ergonomisch gestaltet. So haben die Mitarbeitenden alles, was sie benötigen in Griffreichweite

Umbauen, Anpassen, Erweitern – kurz weiterentwickeln
Die Aufbereitung der Smartphones geschah bisher größtenteils manuell. Menschen aber bewerten je nach Tagesform, Tageszeit und Erfahrung ein Produkt unterschiedlich. Daher war es das Ziel, die Überprüfung der Geräte größtmöglich automatisiert durchzuführen. Die Prüfprozesse wurden standardisiert und ein Anlagenkonzept für eine Pilotlinie entwickelt. Schuhmann: „Wichtig war für uns vor allem, dass wir ein flexibles System beschaffen. Bei so einer Erstanlage ist es wichtig, dass wir auch im Nachhinein noch Dinge anpassen können.“
Die Anforderung an die Fördertechnik war also ein einfaches, flexibles und robustes System und keine komplexe Lösung. Hier bot sich das Fördersystem „Versaflex“ von mk an. Die Fördertechnik lässt sich problemlos an neue Anforderungen anpassen. Die Scharnierbandkette als Transportmedium ermöglicht zudem komplexe dreidimensionale Streckenverläufe.

Eindeutige Identifizierung
Am Standort Falkensee werden die angelieferten Smartphones in Sichtlagerkästen durch die Verarbeitung transportiert. So bleiben alle Zubehörteile zusammen und die Smartphones können mit einem Barcode am Kasten jederzeit eindeutig zugeordnet werden. Das Versaflex Fördersystem sollte die Kästen vom Wareneingang als Pufferstrecke zur nächsten Station fördern, bei der die Smartphones geladen und die Software zurückgesetzt wird. Ein weiteres Versaflex Fördersystem wurde benötigt, um die Kästen in den Gradingbereich mit den manuellen Arbeitsplätzen zu transportieren. Hier werden die Sichtlagerkästen von der Fördertechnik abgenommen und die Smartphones manuell gereinigt und überprüft. Nach dem Bearbeiten müssen die Kästen dann zur automatisierten Prüfung weiter transportiert werden. Wichtig war, dass die Sichtlagerkästen nach der manuellen Prüfung nicht wieder in denselben Förderstrang zurückgestellt werden. Es musste eine eindeutige Trennung zwischen ungeprüften und geprüften Smartphones geben. Dazu wurde das Fördersystem doppelstöckig ausgeführt.

Text/Fotos: Maschinenbau Kitz

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Industrieruß in der Vollreifenproduktion
Industrieruß in der Vollreifenproduktion

Das Unternehmen Continental baut die Aktivitäten im Bereich des zirkulären Wirtschaftens weiter aus. Im Continental-Reifenwerk in Korbach erhalten neu produzierte Superelastic Vollreifen rückgewonnenen Industrieruß (rCB). Das reduziert den Einsatz fossiler Rohstoffe respektive CO2-Emissionen. Vollreifen wie der SC20+ von Continental enthalten aufgrund ihres hohen Naturkautschukanteils bereits heute einen Anteil nachwachsender und recycelter Materialien von etwa 60 Prozent. Bis spätestens 2050 will Continental 100 Prozent nachhaltige Materialien in ihren Reifenprodukten einsetzen.

„Spenden-Olympiade“ und 20- jähriges Jubiläum der Hamburger Logistiktage
„Spenden-Olympiade“ und 20- jähriges Jubiläum der Hamburger Logistiktage

Die 20. Veranstaltung der Hamburger Logistiktage (HLT) fand am 24./25. Mai im Beach Club Hamburg statt. Wie immer ein Event, der innovative Lösungen in der Logistik im Kontext mit Wirtschaftsentwicklung und Gesellschaftstrends positioniert und dabei den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Potentialen in den Mittelpunkt rückt. Ein erfolgreiches Konzept, welches geschätzt wird und auch dieses Jahr bei den rund 300 Besuchern wieder großen Anklang fand.

Roboter ersparen 30 Mio Kilometer Fußweg
Roboter ersparen 30 Mio Kilometer Fußweg

Offizielle Daten von Exotec zeigen, dass die Lagerroboter des Unternehmens seit der ersten Auslieferung im Jahr 2017 bislang eine Strecke von 28.791.005 Kilometern zurückgelegt haben – das entspricht 37 Hin- und Rückreisen zum Mond. Allein am Standort mit der längsten Fahrstrecke haben die Skypod-Roboter bereits mehr als fünf Millionen Kilometer zurückgelegt, wobei sie an den zehn am stärksten frequentierten Standorten von Exotec durchschnittlich 1,75 Millionen Kilometer zurückgelegt haben.

Was ein Warehouse Management System leisten muss
Was ein Warehouse Management System leisten muss

Nach wie vor nutzen manche Unternehmen Tabellenkalkulationen für ihre Lagerverwaltung. In einigen Fällen mag dies ausreichend sein, zum Beispiel wenn es sich um einfache Vollpalettentransaktionen handelt. Sofern die logistischen Aufgaben jedoch umfangreicher sind, etwa durch die Integration von Kommissionierprozessen in die Abläufe, ist der Einsatz eines Warehouse Management Systems (WMS) unentbehrlich. Wir beantworten die Frage: Was zeichnet ein zeitgemäßes WMS aus?

You have Successfully Subscribed!