1. Home
  2. /
  3. Staplertest: BT Reflex RR160H...

Staplertest: BT Reflex RR160H überzeugt

28.04.2017
von Redaktion F+H

#

Der BT Reflex RR160H von Toyota stellt sich dem Praxistest

Die Neuauflage der Schubmaststapler-Baureihe Reflex RRE140-250H von Toyota Material Handling Europe ist mit einigen optimierten respektive neuen Features am Markt: einem leistungsstärkeren Hubmast, einer höheren Gesamtstabilität und einem geringeren Energieverbrauch. Zudem wurde das Lenkverhalten der Flurförderzeuge verbessert und die Gabelpositionierung mithilfe von Lasertechnologie verfeinert. Gründe genug also für einen umfassenden Test.

Überzeugende Performance

Als wir unseren Testkandidaten den BT Reflex RR160H zum ersten Mal näher betrachten, fallen uns die Unterschiede zum Vorgängermodell zunächst kaum auf, aber es gibt sie dennoch: So ist z.B. der Haltegriff, mit dem der Fahrer angenehmer seinen Arbeitsplatz erreichen kann, am linken Pfosten des Fahrerschutzdaches länger und gummiverkleidet. Die Trittstufe wurde vergrößert und die Radkappen sowie die Belüftungsschlitze sind umgestaltet. Die maßgeblichen Neuerungen entdecken wir allerdings erst, als wir in der Fahrerkabine Platz nehmen. So ist die Bodenplatte für eine optimale Sitzposition höhenverstellbar (Bild 01 und 02). Die manuelle Einstellung zählt dabei zur Standardausstattung, eine elektrische Bedienung ist optional. Auffällig ist auch der neue Bezug des Fahrersitzes (Bild 03). Das ständige Ein- und Aussteigen führt zu einer starken einseitigen Abnutzung der linken vorderen Ecke des Fahrersitzes. An dieser Stelle kommt jetzt ein verschleißbeständigeres Material am Bezug zum Einsatz.

Neu konzipierter Hubmast

Die größten konstruktiven und dadurch auch optischen Veränderungen zeigen sich am Hubmast und am Gabeltisch. Es sind vier verschiedene Hubmasttypen mit jeweils spezifischen Merkmalen in Bezug auf die Hubhöhe und die Hubkapazität verfügbar. Durch den Einsatz schlankerer, aber tieferer Profilkanäle ließ sich die Steifigkeit der Konstruktion merklich verbessern. Der Hubmast an sich wurde verbreitert (Bild 04) und aufgrund der veränderten Anordnung des Freihubzylinders und der Hydraulikschläuche bietet sich eine verbesserte Durchsicht. Auch der Gabeltisch wurde optimiert und mit einem größeren Sichtfenster ausgestattet.  […weiterlesen im f+h E-Paper]


[ngg_images source=”galleries” container_ids=”20″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_imagebrowser” ajax_pagination=”1″ ngg_triggers_display=”never” order_by=”sortorder” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]


Den kompletten Testbericht lesen Sie im f+h E-Paper

(Link öffnet neuen Tab)

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Messe mit Mehrwert
Messe mit Mehrwert

Was gibt es Neues in der Intralogistik? Diese Frage beantwortet, kompakt und umfassend, die Branchenmesse Logistics & Automation, die am 14. und 15. Juni in Hamburg stattfindet. Die Besucher erwartet eine spannende Veranstaltung mit aktuellen Schwerpunktthemen und einem hochwertigen Rahmenprogramm.

„Coole“ Verpackungstechnik für „heiße“ Ware
„Coole“ Verpackungstechnik für „heiße“ Ware

Grillkohle, die so gut wie nicht staubt, die sich bei Berührung nicht als schmieriger Belag auf den Händen verewigt und sich darüber hinaus auch noch ohne zusätzliche Grillanzünder entfachen lässt? Was wie Zukunftsmusik klingt, ist bereits Realität und könnte in der Grillsaison zum „Dauerbrenner“ auf deutschen Terrassen und Balkonen werden ̶ vorausgesetzt die Grillkohle gelangt pünktlich und gut verpackt in den Einzelhandel.

Hamburger Logistiktage unterstützt Kinderhospiz
Hamburger Logistiktage unterstützt Kinderhospiz

Im Rahmen der 20. Hamburger Logistiktage wird die Durchführung einer Team-Olympiade zugunsten des Kinderhospizes Sternenbrücke stattfinden. Hier steht nicht der sportliche Ehrgeiz im Mittelpunkt, sondern die gute Tat.

Logimat 2023: Messe der Rekorde
Logimat 2023: Messe der Rekorde

Stabile Ausstellerzahl, volle Flächenauslastung und stärkster Besucheransturm seit 20 Jahren: Die Logimat 2023 setzt ihren Wachstumskurs fort. Mit einem Anteil von 35 Prozent unter den Ausstellern unterstreichen Unternehmen aus 39 Nationen die Internationalität der Intralogistikmesse.