1. Home
  2. /
  3. Staplertest: BT-Levio LWE 130...

Staplertest: BT-Levio LWE 130 kritisch geprüft

20.06.2017
von Redaktion F+H

#

Der BT-Levio LWE 130 von Toyota im Praxistest

Toyota Material Handling hat mit dem Elektro-Niederhubwagen BT-Levio LWE 130 das Nachfolgemodell des am Markt etablierten BT-Minimover LWE 130 im Portfolio. Das kompakte Flurförderzeug ist mit Wechselstromtechnik und einer regelbaren Elektronik ausgestattet. Um die im Vergleich zum Vorgängermodell beworbene höhere Produktivität und Energieeffizienz zu prüfen, haben wir das Gerät unserem kritischen Test unterzogen.

Ein kraftvoller Nachfolger

Der Elektro-Niederhubwagen LWE 130 wurde von Toyota Material Handling als die kompaktere und leichtere Variante des LWE 140 entwickelt. Aufgrund der wartungsfreien Batterie mit integriertem Ladegerät und den kompakten Abmessungen ist das Flurförderzeug für eine große Nutzergruppe eine ernstzunehmende Alternative zum Handhubwagen. In unserem Test vergleichen wir den „Newcomer“ mit seinem Vorgänger.

Unterschiede und Übereinstimmungen

Beim BT-Levio LWE 130 hat der Hersteller die Gleichstromtechnik des Vorgängers durch Wechselstromtechnik ersetzt. Zudem wurde die Deichsel mit einem PIN-Schloss anstatt eines Schlüsselschlosses versehen. Über die PIN-Tastatur lassen sich verschiedene Einstellungen wählen. Im Fall unseres Teststaplers sind dies drei Varianten: P1 ist die Standardeinstellung, P2 ist die Einstellung für „extra sorgfältig“ und P3 steht für „extra kraftvoll“. Das Vorgängermodell weist lediglich eine Festeinstellung auf. Neben der modifizierten Deichsel und der Wechselstromtechnik wurde der „Neue“ mit einer leicht veränderten Abdeckung mit Ablagefächern ausgestattet. Ansonsten zeigt sich uns das Flurförderzeug äußerlich nahezu identisch mit seinem Vorgänger.  […kostenlos weiterlesen im f+h E-Paper]


Den kompletten Test des BT-Levio LWE 130 lesen Sie kostenlos im f+h E-Paper

  [Link öffnet neuen Tab]

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Nachhaltige Unternehmen ausgezeichnet
Nachhaltige Unternehmen ausgezeichnet

Im Rahmen des 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreises wurden in Zusammenarbeit mit dem Bundesumweltministerium, der DIHK und dem WWF erstmals die „Vorreiter der Transformation” in 100 Branchen ausgezeichnet.

Verpackungspolster nachhaltig herstellen
Verpackungspolster nachhaltig herstellen

Verpackungspolster aus Kunststoff sind out. Heute lässt sich das Polstermaterial für die allermeisten Anwendungen mit der Packpolstermaschine PM-42 von Kemapack ökonomischer und ökologischer aus Altkartons selbst herstellen. Beim Versandhändler Agrar-direct beispielsweise hat sich die Investition gelohnt. Beim Verpacken spart der Agrarexperte heute Geld und schont die Umwelt.

Cellpack Electrical Products nutzt verschiedene Kennzeichnungssysteme von Bluhm
Cellpack Electrical Products nutzt verschiedene Kennzeichnungssysteme von Bluhm

In Produktion und im Versand bedient sich das Unternehmen Cellpack Electrical Products dem Know-how der Bluhm Systeme GmbH aus Rheinbreitbach. Konkret geht es um die Etikettierung von Verpackungsbeuteln, die Kennzeichnung von Schläuchen und die Bedruckung von Versandkartons. Mithilfe der Kennzeichnungssysteme stellt der Anwender eine weltweit kurzfristige Lieferung der Produkte sicher.

You have Successfully Subscribed!