1. Home
  2. /
  3. Staplertest: BT-Levio LWE 130...

Staplertest: BT-Levio LWE 130 kritisch geprüft

20.06.2017
von Redaktion F+H

#

Der BT-Levio LWE 130 von Toyota im Praxistest

Toyota Material Handling hat mit dem Elektro-Niederhubwagen BT-Levio LWE 130 das Nachfolgemodell des am Markt etablierten BT-Minimover LWE 130 im Portfolio. Das kompakte Flurförderzeug ist mit Wechselstromtechnik und einer regelbaren Elektronik ausgestattet. Um die im Vergleich zum Vorgängermodell beworbene höhere Produktivität und Energieeffizienz zu prüfen, haben wir das Gerät unserem kritischen Test unterzogen.

Ein kraftvoller Nachfolger

Der Elektro-Niederhubwagen LWE 130 wurde von Toyota Material Handling als die kompaktere und leichtere Variante des LWE 140 entwickelt. Aufgrund der wartungsfreien Batterie mit integriertem Ladegerät und den kompakten Abmessungen ist das Flurförderzeug für eine große Nutzergruppe eine ernstzunehmende Alternative zum Handhubwagen. In unserem Test vergleichen wir den „Newcomer“ mit seinem Vorgänger.

Unterschiede und Übereinstimmungen

Beim BT-Levio LWE 130 hat der Hersteller die Gleichstromtechnik des Vorgängers durch Wechselstromtechnik ersetzt. Zudem wurde die Deichsel mit einem PIN-Schloss anstatt eines Schlüsselschlosses versehen. Über die PIN-Tastatur lassen sich verschiedene Einstellungen wählen. Im Fall unseres Teststaplers sind dies drei Varianten: P1 ist die Standardeinstellung, P2 ist die Einstellung für „extra sorgfältig“ und P3 steht für „extra kraftvoll“. Das Vorgängermodell weist lediglich eine Festeinstellung auf. Neben der modifizierten Deichsel und der Wechselstromtechnik wurde der „Neue“ mit einer leicht veränderten Abdeckung mit Ablagefächern ausgestattet. Ansonsten zeigt sich uns das Flurförderzeug äußerlich nahezu identisch mit seinem Vorgänger.  […kostenlos weiterlesen im f+h E-Paper]


Den kompletten Test des BT-Levio LWE 130 lesen Sie kostenlos im f+h E-Paper

  [Link öffnet neuen Tab]

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

„Logimat Best Product 2025“ vergeben
„Logimat Best Product 2025“ vergeben

Mit dem renommierten Award „Logimat Best Product“ würdigte die Jury auf der Logimat 2025 drei innovative, Zukunft prägende Neuentwicklungen für mehr Effizienz, Automatisierung und Prozessoptimierung in der Intralogistik.

Innovative MDR-basierte Technologien
Innovative MDR-basierte Technologien

Auf der LogiMAT 2025 wird Itoh Denki innovative modulare Lösungen präsentieren, die die Vorteile von MDR (Motor Driven Roller) nutzen, um die Produktivität, Anpassungsfähigkeit und Energieeffizienz in der Intralogistik-Automatisierung zu steigern.

Mit durchdachten Details
Mit durchdachten Details

Der Intralogistikbehälter von bekuplast verfügt, als Lösung für eine effiziente Kommissionierung von Kleinstartikeln, über durchdachte Details. Zur Warenentnahme hat der Behälter zwei transparente Entnahmeklappen, deren Entriegelungsmechanismus sich einhändig betätigen lässt.

Flexibel, kompakt und intelligent
Flexibel, kompakt und intelligent

Mit richtungsweisenden Lösungsangeboten präsentieren die Maschinen- und Anlagenbauer der Fördertechnikbranche auf der Logimat Produkt- und Systementwicklungen für effiziente, ressourcensparende Intralogistik. Im Trend liegen die Integration von Industrie- und Servicerobotern sowie anpassungsfähige Kompakt- und Vertikallager.

You have Successfully Subscribed!