1. Home
  2. /
  3. Staplertest: BT-Levio LWE 130...

Staplertest: BT-Levio LWE 130 kritisch geprüft

20.06.2017
von Redaktion F+H

#

Der BT-Levio LWE 130 von Toyota im Praxistest

Toyota Material Handling hat mit dem Elektro-Niederhubwagen BT-Levio LWE 130 das Nachfolgemodell des am Markt etablierten BT-Minimover LWE 130 im Portfolio. Das kompakte Flurförderzeug ist mit Wechselstromtechnik und einer regelbaren Elektronik ausgestattet. Um die im Vergleich zum Vorgängermodell beworbene höhere Produktivität und Energieeffizienz zu prüfen, haben wir das Gerät unserem kritischen Test unterzogen.

Ein kraftvoller Nachfolger

Der Elektro-Niederhubwagen LWE 130 wurde von Toyota Material Handling als die kompaktere und leichtere Variante des LWE 140 entwickelt. Aufgrund der wartungsfreien Batterie mit integriertem Ladegerät und den kompakten Abmessungen ist das Flurförderzeug für eine große Nutzergruppe eine ernstzunehmende Alternative zum Handhubwagen. In unserem Test vergleichen wir den „Newcomer“ mit seinem Vorgänger.

Unterschiede und Übereinstimmungen

Beim BT-Levio LWE 130 hat der Hersteller die Gleichstromtechnik des Vorgängers durch Wechselstromtechnik ersetzt. Zudem wurde die Deichsel mit einem PIN-Schloss anstatt eines Schlüsselschlosses versehen. Über die PIN-Tastatur lassen sich verschiedene Einstellungen wählen. Im Fall unseres Teststaplers sind dies drei Varianten: P1 ist die Standardeinstellung, P2 ist die Einstellung für „extra sorgfältig“ und P3 steht für „extra kraftvoll“. Das Vorgängermodell weist lediglich eine Festeinstellung auf. Neben der modifizierten Deichsel und der Wechselstromtechnik wurde der „Neue“ mit einer leicht veränderten Abdeckung mit Ablagefächern ausgestattet. Ansonsten zeigt sich uns das Flurförderzeug äußerlich nahezu identisch mit seinem Vorgänger.  […kostenlos weiterlesen im f+h E-Paper]


Den kompletten Test des BT-Levio LWE 130 lesen Sie kostenlos im f+h E-Paper

  [Link öffnet neuen Tab]

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Messe mit Mehrwert
Messe mit Mehrwert

Was gibt es Neues in der Intralogistik? Diese Frage beantwortet, kompakt und umfassend, die Branchenmesse Logistics & Automation, die am 14. und 15. Juni in Hamburg stattfindet. Die Besucher erwartet eine spannende Veranstaltung mit aktuellen Schwerpunktthemen und einem hochwertigen Rahmenprogramm.

„Coole“ Verpackungstechnik für „heiße“ Ware
„Coole“ Verpackungstechnik für „heiße“ Ware

Grillkohle, die so gut wie nicht staubt, die sich bei Berührung nicht als schmieriger Belag auf den Händen verewigt und sich darüber hinaus auch noch ohne zusätzliche Grillanzünder entfachen lässt? Was wie Zukunftsmusik klingt, ist bereits Realität und könnte in der Grillsaison zum „Dauerbrenner“ auf deutschen Terrassen und Balkonen werden ̶ vorausgesetzt die Grillkohle gelangt pünktlich und gut verpackt in den Einzelhandel.

Hamburger Logistiktage unterstützt Kinderhospiz
Hamburger Logistiktage unterstützt Kinderhospiz

Im Rahmen der 20. Hamburger Logistiktage wird die Durchführung einer Team-Olympiade zugunsten des Kinderhospizes Sternenbrücke stattfinden. Hier steht nicht der sportliche Ehrgeiz im Mittelpunkt, sondern die gute Tat.

Logimat 2023: Messe der Rekorde
Logimat 2023: Messe der Rekorde

Stabile Ausstellerzahl, volle Flächenauslastung und stärkster Besucheransturm seit 20 Jahren: Die Logimat 2023 setzt ihren Wachstumskurs fort. Mit einem Anteil von 35 Prozent unter den Ausstellern unterstreichen Unternehmen aus 39 Nationen die Internationalität der Intralogistikmesse.