1. Home
  2. /
  3. Mobility
  4. /
  5. Kompakter Lagerhelfer
Clark präsentiert neuen Niederhubwagen für leichte Einsätze

Kompakter Lagerhelfer

19.04.2023
von Redaktion F+H

Clark hat einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500 kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, der Produktion oder im Lager.

Das Fahrzeug ist mit einer langlebigen und leistungsstarken Li-Ion-Batterie ausgestattet, die den LWio15 zu einem zuverlässigen Helfer in Industrie, Handel und Logistik macht. Insbesondere, wenn ein Niederhubwagen nur gelegentlich zum Einsatz kommt, punktet der LWio15 durch seine Kosteneffizienz.

Kompakt und sicher
Der LWio15 fährt und hebt rein elektrisch. Der Bediener kann das Gerät somit ohne Kraftaufwand sicher und ergonomisch bedienen. Der Niederhubwagen ist mit einer Länge bis zur Vorderseite der Gabeln (L2-Maß) von nur 400 mm und einer Arbeitsgangbreite von lediglich 1810 mm äußerst kompakt und wendig. Über einen in der ergonomischen Deichsel integrierten Schalter kann das Fahrzeug auch mit hochgestellter Deichsel bewegt werden. Das Niederhubwagen ist damit ideal für den Einsatz in platzkritischen Arbeitsbereichen und schmalen Gängen. Optionale Seitenstützrollen verhindern ein Kippen des Fahrzeugs und sorgen für ein stabiles und sicheres Fahrverhalten auch bei Kurvenfahrt. Der LWio15 verfügt über eine Hubhöhe von 105 mm und ist je nach Einsatz mit einer Gabellänge von 900 mm oder 1500 mm erhältlich.

Die optionale Seitenstützrollen verhindern ein Kippen des Fahrzeugs und sorgen für ein stabiles und sicheres Fahrverhalten auch bei Kurvenfahrt

Li-Ion-Batterie garantiert hohe Verfügbarkeit
Der LWio15 verfügt serienmäßig über eine 24 V (20 Ah) Li-Ion-Batterie sowie über ein Ablagefach, in welchem optional eine zweite Batterie mit ebenfalls 24 V (20 Ah) untergebracht werden kann. Durch Zwischenladungen, beispielsweise in Pausenzeiten, kann ohne Einschränkung der Lebensdauer die Einsatzzeit des Fahrzeugs verlängert und Stillstandzeiten vermieden werden. Zum Aufladen der Batterie wird das im Lieferumfang enthaltene externe Ladegerät einfach an einer 230 Volt-Steckdose angeschlossen. Die Batterie kann bei einem Wechsel schnell und sicher seitlich entnommen werden.

Der Clark LWio15 hat eine Tragfähigkeit von 1500 kg und verfügt serienmäßig über eine 24 V (20 Ah) Li-Ion-Batterie sowie über ein Ablagefach, in welchem optional eine zweite Batterie mit ebenfalls 24 V (20 Ah) untergebracht werden kann

Der Betreiber profitiert zudem von zahlreichen Vorteilen, die sich auf die Betriebskosten positiv auswirken: Im Vergleich zur Blockbatterie weist die Li-Ion-Batterie eine längere Lebensdauer auf. Es fällt kein zusätzlicher Aufwand für Wartungsarbeiten rund um die Batteriesäure an, da die Li-Ion-Batterie wartungsfrei ist. Zwischenladungen können ohne speziellen Laderaum durchgeführt werden, da beim Laden keine Gase freigesetzt werden.

Text/ Fotos: Clark

Zum Unternehmen

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

„Logimat Best Product 2025“ vergeben
„Logimat Best Product 2025“ vergeben

Mit dem renommierten Award „Logimat Best Product“ würdigte die Jury auf der Logimat 2025 drei innovative, Zukunft prägende Neuentwicklungen für mehr Effizienz, Automatisierung und Prozessoptimierung in der Intralogistik.

Schaufenster der Mobility-Innovationen
Schaufenster der Mobility-Innovationen

Die Trends der Flurförderzeughersteller sind geprägt von Flexibilität durch Skalierbarkeit der Systeme und Einsatzoptionen sowie optimierter Ausstattung der Geräte, die den Fahrern ein komfortableres Arbeiten ermöglichen. Ferner hat die Nachfrage nach emissionsfreien, nachhaltigen Antriebssystemen Einfluss auf die Überlegungen der Hersteller.

Gezielt Lagerbereiche erwärmen
Gezielt Lagerbereiche erwärmen

In Zeiten hoher Energiekosten stellen sich viele Unternehmen die Frage: Warum die ganze Lagerhalle beheizen, wenn die Wärme nur an bestimmten Stellen benötigt wird, zum Beispiel an den Kommissionierarbeitsplätzen?

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!