1. Home
  2. /
  3. Samont
  4. /
  5. Großinvestition von Samont in...
Intralogistik-Dienstleister

Großinvestition von Samont in Mettmann

21.11.2023
von Redaktion F+H

Der Intralogistik-Dienstleister Samont baut in Mettmann einen neuen Servicestützpunkt für die Logistikbranche. Vor kurzem wurde der Grundstein gelegt.

Am Standort Mettmann werden rund 6 Millionen Euro in ein kombiniertes Hallen- und Bürogebäude mit einer Nutzfläche von 2.350 m² investiert. Nach der im Herbst 2024 geplanten Fertigstellung sollen von hier aus logistische Installations- und Wartungsprojekte betreut werden, wobei in erster Linie der Servicebedarf der im rheinischen Wirtschaftsraum zahlreich vertretenen Logistikzentren adressiert wird.

Samont gehört zu den führenden technischen Dienstleistern für die Logistikbranche in Deutschland. Haupttätigkeitsfeld ist die mechanische und elektrische Montage und der Support von Fördertechnik in Logistikzentren, Lagern und auf Flughäfen. Zentraler Standort ist Paderborn, Niederlassungen bestehen in Brühl und Mettmann.

   

Symbolischer Baubeginn für ein neues Servicezentrum des Intralogistik-Dienstleisters Samont mit Geschäftsführer Jasmin Sarkinovic (rechts) und Mettmanns Bürgermeisterin Sandra Pietschmann

Text/Fotos: Samont

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Nachhaltige Unternehmen ausgezeichnet
Nachhaltige Unternehmen ausgezeichnet

Im Rahmen des 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreises wurden in Zusammenarbeit mit dem Bundesumweltministerium, der DIHK und dem WWF erstmals die „Vorreiter der Transformation” in 100 Branchen ausgezeichnet.

TST nimmt Chemielager in Betrieb
TST nimmt Chemielager in Betrieb

Die TST GmbH hat in Worms ein Chemielager eingeweiht. Das Lager, dessen Kapazität im Rahmen des Projekts verdoppelt wurde, ist Teil eines seit dem Jahr 2011 bestehenden Logistikkomplexes. Hauptkunde des Lagers ist der Chemiekonzern BASF.

Dem Greenwashing in Lieferketten ein Ende setzen
Dem Greenwashing in Lieferketten ein Ende setzen

Im Kampf gegen den Klimawandel und den Rückgang der Artenvielfalt, hat die Europäische Union eine Anti-Entwaldungsverordnung verabschiedet. Bislang fehlt eine Möglichkeit, deren Einhaltung entlang der Lieferketten zweifelsfrei nachzuweisen. Das Fraunhofer IML arbeitet nun im Pilotprojekt „ForestGuard“ mit Partnern an einer Lösung.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!