Regalbediengeräte

Klein, aber oho

05.03.2024
von Redaktion F+H

Mit dem Einmast-Regalbediengerät aus dem Hause Westfalia können auch kleine und mittelständische Unternehmen Prozesse optimieren und das Lagerwesen nachhaltiger gestalten.

Neben Neubauten und Erweiterungen lässt sich der Einmaster (Höhe: sechs bis 18 m) auch in Bestandsimmobilien integrieren, da er nur wenig Platz beansprucht und dabei mit minimalem Lasteintrag auf die bestehende Struktur einwirkt. Zu den weiteren Merkmalen gehören die geringen Anfahrmaße. Mit schneller Teleskopgabel für hohe Zugriffsfrequenzen oder mit dem Lastaufnahmemittel Satellit für hohe Lagerdichte entstehen Lager mit maximaler Kapazität auf minimaler Grundfläche. Je nach Anforderung lassen sich mehrfachtiefe Lagerblöcke von einer Lagergasse aus bedienen. Der Einmaster punktet zudem durch eine gute Zugänglichkeit und ein optimiertes Bedien- und Wartungskonzept. Das geringe Gerätegewicht wirkt sich günstig auf die Betriebskosten und den Energieverbrauch aus.

Text/Foto: Westfalia Technologies/Bearbeitung: VFV Layout

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Emsland Group bündelt Lagerstandorte
Emsland Group bündelt Lagerstandorte

Seit dem 6. Januar herrscht Baubetrieb an den Logistikhallen der Emsland-Stärke GmbH, Emlichheim. Am 15. Januar war symbolischer Spatenstich und im dritten Quartal 2026 soll ein Lager für Stärkeprodukte aus Kartoffeln und Erbsen in Betrieb gehen, das Lagerstandorte bündelt.

Der kurze Weg ist das Ziel
Der kurze Weg ist das Ziel

In seinem neuen Zentrallager in Frechen hat Centershop einen Teil seiner Außenlager unter einem Dach vereint und die Lagerkapazität mehr als verdoppelt. Weil im selben Zuge das Lagerverwaltungssystem angepasst wurde, hat der Nahversorger und Saisonwaren-Spezialist wie schon bei früheren Projekten die ortsansässige ONK GmbH mit der Neukennzeichnung aller Stellplätze für wegeoptimierte Prozesse beauftragt.

Wie KI-Software das Rechnungs-Management optimiert
Wie KI-Software das Rechnungs-Management optimiert

Die international tätige Intergermania Transport GmbH aus dem niedersächsischen Jesteburg hat sich auf flüssige Gefahrgüter spezialisiert und ist Experte für Tank-Container-Transporte sowie komplexe Supply-Chain-Lösungen. Für das Dokumenten-Management der Firma sind vor allem die Eingangsrechnungen der unterschiedlichen Subunternehmer eine Herausforderung. Die ehemals zeitaufwändige, händische Rechnungsverarbeitung übernimmt bei Intergermania mittlerweile eine KI-basierte Software, die den Zeitaufwand für die Rechnungserfassung um 95 Prozent reduziert.

Zielgenaues Einfahren in Schmalganglager
Zielgenaues Einfahren in Schmalganglager

Durch den Einsatz von Mehrwege-Seitenstaplern in Schmalganglagern profitieren Betreiber von einer Maximierung ihrer Lagerkapazität. Gleichzeitig stehen Fahrer mit diesem Lagerkonzept vor einigen Herausforderungen: Eine ist das zielgenaue Einfahren in den Schmalgang. Um Flurförderzeugen im Langguthandling ein kollisionsfreies Einfahren zu ermöglichen, hat der Hersteller spezialgefertigter Flurförderzeuge Hubtex einen sensorischen Gangeinfahrassistent entwickelt. Das Assistenzsystem richtet den Stapler mittig vor dem Gang und parallel zu dessen Verlauf aus.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!