1. Home
  2. /
  3. Movu Robotics
  4. /
  5. Integrierte End-to-End-Lösung
Robotik

Integrierte End-to-End-Lösung

05.03.2024
von Redaktion F+H

Während der Logimat präsentiert das Unternehmen Movu Robotics einen durchgängig auf Automatisierung und Robotik basierenden Materialfluss. Der Ablauf beginnt mit der Behälter-Shuttle-Lösung Movu escala.

Shuttle bewegen Behälter in allen drei Dimensionen innerhalb des Systems. Die Roboter wechseln über Rampen die Ebenen. Die Behälter werden aus dem Lager an einem Arbeitsplatz bereitgestellt, an dem ein Kommissionierarmroboter Movu eligo die Artikel in gemischte Auftragsbehälter legt. Diese Behälter sind auf einer Palette platziert, die wiederum auf einem autonomen mobilen Roboter (AMR) namens Movu ifollow positioniert sind. Mit dem AMR gelangt die Palette zum Paletten-Shuttle Movu atlas. Gesteuert werden die Subsysteme von der Software des Systemanbieters. Nach der Einführung der Marke Movu im September des vergangenen Jahres bietet die Messe interessierten Besuchern die Gelegenheit, alle Systeme des Unternehmens an einem Ort live und in Aktion zu sehen.

Text/Foto: Movu Robotics/Bearbeitung: VFV Layout

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Kompakt, skalierbar und zugänglich
Kompakt, skalierbar und zugänglich

Der Live-Showcase des Unternehmens Movu Robotics präsentiert, wie sich mit dem Ansatz „Compact Scalability“ progressive Robotik, intelligente Software und moderne Hardware nahtlos kombinieren lassen.

Der kurze Weg ist das Ziel
Der kurze Weg ist das Ziel

In seinem neuen Zentrallager in Frechen hat Centershop einen Teil seiner Außenlager unter einem Dach vereint und die Lagerkapazität mehr als verdoppelt. Weil im selben Zuge das Lagerverwaltungssystem angepasst wurde, hat der Nahversorger und Saisonwaren-Spezialist wie schon bei früheren Projekten die ortsansässige ONK GmbH mit der Neukennzeichnung aller Stellplätze für wegeoptimierte Prozesse beauftragt.

Wie KI-Software das Rechnungs-Management optimiert
Wie KI-Software das Rechnungs-Management optimiert

Die international tätige Intergermania Transport GmbH aus dem niedersächsischen Jesteburg hat sich auf flüssige Gefahrgüter spezialisiert und ist Experte für Tank-Container-Transporte sowie komplexe Supply-Chain-Lösungen. Für das Dokumenten-Management der Firma sind vor allem die Eingangsrechnungen der unterschiedlichen Subunternehmer eine Herausforderung. Die ehemals zeitaufwändige, händische Rechnungsverarbeitung übernimmt bei Intergermania mittlerweile eine KI-basierte Software, die den Zeitaufwand für die Rechnungserfassung um 95 Prozent reduziert.

Zielgenaues Einfahren in Schmalganglager
Zielgenaues Einfahren in Schmalganglager

Durch den Einsatz von Mehrwege-Seitenstaplern in Schmalganglagern profitieren Betreiber von einer Maximierung ihrer Lagerkapazität. Gleichzeitig stehen Fahrer mit diesem Lagerkonzept vor einigen Herausforderungen: Eine ist das zielgenaue Einfahren in den Schmalgang. Um Flurförderzeugen im Langguthandling ein kollisionsfreies Einfahren zu ermöglichen, hat der Hersteller spezialgefertigter Flurförderzeuge Hubtex einen sensorischen Gangeinfahrassistent entwickelt. Das Assistenzsystem richtet den Stapler mittig vor dem Gang und parallel zu dessen Verlauf aus.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!