1. Home
  2. /
  3. TGW
  4. /
  5. Von Kion zu TGW
Top-Management

Von Kion zu TGW

07.11.2023
von Redaktion F+H

Der Stiftungsvorstand der TGW Future Privatstiftung, Alleineigentümerin der TGW Logistics, Marchtrenk/Österreich, hat die Entscheidung getroffen, Dr. Henry Puhl (Bild) zum neuen Chief Executive Officer (CEO) zu ernennen. Puhl soll ab Februar 2024 die Position als CEO übernehmen und die Nachfolge von Harald Schröpf antreten.

Puhl war zuletzt Chief Technology Officer (CTO) der Kion Group, Hersteller von Flurförderzeugen und Supply-Chain-Lösungen. Darüber hinaus zählen Unternehmen wie die Class-Gruppe oder John Deere (Deere & Company) zu den beruflichen Stationen von Puhl.
„Die Intralogistik blickt auf einen positiven Wachstumsmarkt. TGW Logistics verfügt über eine gute Geschäftsbasis in Europa und viel Potenzial sich auch in den USA stärker zu positionieren. Wir werden die bereits begonnene Transformation im Unternehmen nutzen, um Markpotenziale für uns zu heben“, so Puhl.
Der scheidende CEO Schröpf, der maßgeblich den Weg für die TGW Logistics von heute geebnet hat, wird im Jahr 2024 in den Ruhestand treten. Schröpf wird in den nächsten Monaten eine entscheidende Rolle dabei spielen, das Unternehmen auf den Wechsel vorzubereiten und einen problemlosen Übergang zu ermöglichen. Dafür wird er dem Unternehmen auch nach dem 1. Februar beratend zur Verfügung stehen.

Text/Foto: TGW Logistics

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Nachhaltige Unternehmen ausgezeichnet
Nachhaltige Unternehmen ausgezeichnet

Im Rahmen des 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreises wurden in Zusammenarbeit mit dem Bundesumweltministerium, der DIHK und dem WWF erstmals die „Vorreiter der Transformation” in 100 Branchen ausgezeichnet.

TST nimmt Chemielager in Betrieb
TST nimmt Chemielager in Betrieb

Die TST GmbH hat in Worms ein Chemielager eingeweiht. Das Lager, dessen Kapazität im Rahmen des Projekts verdoppelt wurde, ist Teil eines seit dem Jahr 2011 bestehenden Logistikkomplexes. Hauptkunde des Lagers ist der Chemiekonzern BASF.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!