1. Home
  2. /
  3. TQ
  4. /
  5. TQ baut Geschäftsbereich Robotik...
Antriebstechnik

TQ baut Geschäftsbereich Robotik aus

23.07.2024
von Redaktion F+H

Der Elektronik-Spezialist und Technologie-Dienstleister TQ legt einen neuen Fokus auf seinen Geschäftsbereich RoboDrive, der Antriebssysteme für anspruchsvolle Anwendungen entwickelt und produziert.

Ziel des Ausbaus ist es, Potenziale in den Wachstumsmärkten humanoide und kollaborative Robotik sowie industrielle Automatisierung zu heben.
Seit März 2024 sind dazu Sören Brüchmann (links im Bild) als Leiter RoboDrive sowie Robert Vogel (rechts im Bild) als Sales & Business Development Manager mit an Bord. Beide wechseln intern aus dem ehemaligen Robotics-Geschäftsbereich zu TQ-RoboDrive und bringen jede Menge Know-how aus diesem wichtigen Marktsegment mit.

In der Robotik-Branche sind die Frameless-Servomotoren von TQ weltweit bereits eine gesetzte Größe, vor allem im Bereich des Prototypenbaus. „Der Großteil der Kunden des RoboDrive-Bereichs stammen aus der Robotik-Branche. Da gibt es eine große Schnittmenge zu dem, was wir vorher gemacht haben in Bezug auf Markt- und Kunden-Know-how“, erklärt Brüchmann.

„Unsere Servomotoren zählen zum absoluten Premium-Segment“, so Vogel. „Sie sind die Kraftpakete, die Humanoide, Cobots und vierbeinige Laufroboter in Bewegung bringen und eignen sich auch für medizinische Anwendungen wie Exoskelette, Operationsroboter oder Labortechnologie sowie für industrielle Anwendungen wie Dreh- und Hubeinheiten, präzise Positionierungssysteme oder Laser-Messsysteme.“

Dieses Marktpotenzial zu heben, hat sich die TQ-Group zum Ziel gesetzt und treibt daher den Ausbau von TQ-RoboDrive voran, mit dem Ziel, den Umsatz der Business-Unit innerhalb der nächsten fünf Jahre zu verdreifachen.

Fokus auf Serienproduktion

Um das zu erreichen, will TQ die Zusammenarbeit mit den Unternehmensstandorten in den USA und China ausbauen und ihr Augenmerk verstärkt auf die Serienproduktion verlagern. Darüber hinaus soll der Fokus in Zukunft nicht nur auf dem Vertrieb von Hochleistungsmotoren, kompletten Montagebaugruppen, sondern vor allem auch auf der Entwicklung und Produktion von Gesamt-Antriebssystemen liegen. Hierbei kann TQ aus der jahrzehntelangen Expertise als EMS-Systemlieferant schöpfen und punktet zudem mit ihrem in Deutschland raren Erfahrungsschatz in der Fertigung und Montage von mechatronischen Gesamtsystemen.

Text/Foto: TQ 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

5G als Erfolgskriterium smarter Intralogistik
5G als Erfolgskriterium smarter Intralogistik

Autonome Fahrzeuge, intelligente Lagerverwaltungssysteme und cloudbasierte Steuerungen revolutionieren die Logistik – doch ihr volles Potenzial entfalten sie erst mit einer leistungsfähigen Kommunikationsinfrastruktur. Genau hier setzt das Forschungsprojekt CampusOS an, das den Einsatz offener 5G-Campusnetze in der Industrie untersuchte.

Deutscher Maschinenbau: Investitionen trotz Krise
Deutscher Maschinenbau: Investitionen trotz Krise

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steckt in einer tiefen Krise. Dennoch gibt es Indikatoren, die auf einen Umschwung für die gebeutelte Branche hindeuten, wie das aktuelle Maschinenbau-Barometer der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) zeigt.

Clark eröffnet Global Headquarter in Texas
Clark eröffnet Global Headquarter in Texas

Clark Material Handling gibt die Eröffnung seines globalen Hauptsitzes in der Dallas/Fort Worth Metropole bekannt. Dieser Meilenstein markiert die offizielle Rückkehr des Hauptsitzes in die Vereinigten Staaten. Zugleich festigt dies den Status des Unternehmens als ikonische amerikanische Marke und positioniert Clark für globales Wachstum.

SSI Schäfer Gruppe mit Umsatzplus
SSI Schäfer Gruppe mit Umsatzplus

Die SSI Schäfer Gruppe, ein Lösungsanbieter für alle Bereiche der Intralogistik mit Hauptsitz in Neunkirchen, hat im Geschäftsjahr 2024 auf Basis vorläufiger Zahlen ein Umsatzplus von 4,8 Prozent auf 2,0 Mrd. Euro verbucht.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!