1. Home
  2. /
  3. Test: Jungheinrich EFG 216k...

Test: Jungheinrich EFG 216k stärkt Benchmark

22.03.2017
von Redaktion F+H

#

Neuauflage des Jungheinrich EFG 216k-Gegengewichtstaplers im Test

Jungheinrich hat einen seiner Verkaufsschlager, die Elektro-Dreirad-Staplerbaureihe EFG, einem Retrofit unterzogen. Alle zuletzt vom Hersteller neu eingeführten Bedienkonzepte sind jetzt auch für diese Modellreihe verfügbar. Darüber hinaus wurde das „elektronische Herz“ der Geräte gestärkt. Grund genug also, das 1,6-Tonnen-Gerät mit kurzem Chassis – der EFG 216k – auf die Teststrecke zu bitten.

Benchmark gestärkt

Unser Testkandidat, der EFG 216k, ist dem entsprechenden EFG-Modell, das wir bereits im Jahr 2010 auf Herz und Nieren prüften, sehr ähnlich. Die Farbgebung ist geringfügig anders und im Armaturenbrett findet ein anderes Display Verwendung. Das Chassis und das Schutzdach erscheinen uns weitgehend identisch. Weshalb dann dennoch ein erneuter Test im Jahr 2017? Jungheinrich möchte die Erfolgsmodelle mindestens bis zum Jahr 2020 im Portfolio führen. Zu diesem Zweck hat der Hersteller die Geräte nun in Bezug auf Technologie und Bedienkomfort modernisiert.

Einheitlichkeit der Modellreihen

Als eine der letzten Gabelstaplermodelle aus dem Hause Jungheinrich sind die Geräte aus der EFG-Baureihe bis dato nicht mit allen aktuell verfügbaren Bedienfeatures respektive moderner CAN-Bus-Technik des Herstellers ausgestattet gewesen. Diese Diskrepanz wurde mit dem Retrofit nun korrigiert. Darüber hinaus hat man im Rahmen der Erneuerungsmaßnahmen alle elektrischen Komponenten der Flurförderzeuge in einer „Kompaktsteuerung“ zusammengefasst und gleichzeitig neue Elektronikelemente entwickelt. Ziele der Maßnahme sind mehr Einheitlichkeit in der Produktion, eine bessere Übersicht in der Montage und eine Minimierung der Energieverluste in der Elektronik. […weiterlesen im f+h E-Paper]

[ngg_images source=”galleries” container_ids=”18″ sortorder=”87,88,90,91,92,89,93″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” override_thumbnail_settings=”0″ thumbnail_width=”240″ thumbnail_height=”160″ thumbnail_crop=”1″ images_per_page=”9″ number_of_columns=”3″ ajax_pagination=”1″ show_all_in_lightbox=”0″ use_imagebrowser_effect=”0″ show_slideshow_link=”0″ slideshow_link_text=”[Zeige eine Slideshow]” ngg_triggers_display=”never” order_by=”sortorder” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″][Zum Vergrößern auf ein Bild klicken]


Den kompletten Testbericht lesen Sie im f+h E-Paper

 (öffnet neuen Tab)

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Team unter neuer Leitung
Team unter neuer Leitung

Heike Käferle verabschiedet sich nach 32 Jahren aus der Geschäftsführung der Team GmbH in den Ruhestand. Die 66-Jährige hat das IT-Unternehmen in dieser Zeit maßgeblich geprägt und weiterentwickelt. Ihre Position übernimmt künftig Jessica Steger.

Nordwest baut Zentrallager mit Knapp-Technologie
Nordwest baut Zentrallager mit Knapp-Technologie

Die Nordwest Handel AG, ein Unternehmen im Bereich des Produktionsverbindungshandels investiert am Standort Alsfeld auf einer Hallenfläche von 68.000 m² in eine Automatisierungslösung von Knapp aus Dobl, Österreich.

Gala-Empfang der Logistics Hall of Fame in Berlin
Gala-Empfang der Logistics Hall of Fame in Berlin

Die Logistics Hall of Fame ehrte auch in diesem Jahr internationale Persönlichkeiten, die sich um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management außergewöhnlich verdient gemacht haben. Die Non-Profit-Initiative wird unterstützt von Politik, Verbänden, Medien, Wirtschaft und Wissenschaft.

You have Successfully Subscribed!