1. Home
  2. /
  3. Mobility
  4. /
  5. Staplertest: Schubmaster SRX 16...
Funktionalität

Staplertest: Schubmaster SRX 16 von Clark

27.07.2017
von Redaktion F+H

Der Schubmaststapler SRX 16 von Clark im Test

Der Flurförderzeughersteller Clark hat seit Kurzem einen eigenen Schubmaststapler im Sortiment. Das Gerät aus der SRX-Serie präsentiert sich mit hoher Funktionalität sowie einer großzügigen Basisausstattung. Der „neue Clark“ ist zudem komfortabel in der Bedienung und zeigt gute Leistungen im Praxistest. Während des Tests sind uns auch einige Besonderheiten aufgefallen.

Funktionell und komplett

Bereits im vergangenen Jahr präsentierte Clark eine Version seines Schubmaststaplers aus der SRX-Serie. Dieses, in der koreanischen Unternehmenszentrale entwickelte Flurförderzeug, brachte zwar die Ambitionen des Herstellers zum Ausdruck, mit einem eigenen Schubmaststapler an den Markt zu gehen, entsprach aber noch nicht den Zielsetzungen, die Clark Material Handling Europe vor Augen hatte. Auf dem europäischen Kontinent sind die Ansprüche an Flurförderzeuge doch etwas höher, als in den USA oder Asien. Als Konsequenz wurden entsprechende Optimierungen am Fahrzeug vorgenommen. Das Ergebnis ist eine überarbeitete Version, die wir einem ausgiebigen Praxistest unterzogen haben.

Die SRX-Serie umfasst Modelle mit Tragfähigkeiten von 1.400 und 1.600 kg und erreicht Hubhöhen von 10.500 mm mit einer Resttragfähigkeit von 850 kg. Als Testkandidat wählten wir mit dem SRX 16 die 1,6-Tonnen-Version mit einer Hubhöhe von 7.500 mm.

Zweckmäßigkeit steht im Vordergrund

Clark setzt bei der Entwicklung seiner Flurförderzeuge weniger auf exklusives Design, sondern vor allem auf Funktionalität, was sich auch bei der ersten Begegnung mit unserem Testkandidaten bemerkbar macht. Der SRX 16 zeigt sich schnörkellos, solide und macht auf uns einen praktischen sowie zugänglichen Eindruck. Dies bestätigt sich u.a. beim Besteigen des Flurförderzeugs. Hier wird der Fahrer durch einen Haltegriff und einer zusätzlichen Trittstufe unterstützt, allerdings hätte dabei die Beinfreiheit etwas größer ausfallen können. […hier kostenlos weiterlesen im f+h E-Paper]

[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“24″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails“ override_thumbnail_settings=“0″ thumbnail_width=“240″ thumbnail_height=“160″ thumbnail_crop=“1″ images_per_page=“20″ number_of_columns=“3″ ajax_pagination=“1″ show_all_in_lightbox=“0″ use_imagebrowser_effect=“0″ show_slideshow_link=“0″ slideshow_link_text=“[Zeige eine Slideshow]“ ngg_triggers_display=“never“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]


Den kompletten Artikel lesen Sie kostenlos im f+h E-Paper

   [Link öffnet neuen Tab]

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Toyota veröffentlicht Report „Trends in der Logistik 2025“
Toyota veröffentlicht Report „Trends in der Logistik 2025“

Der jährlich von Toyota Material Handling Europe (TMHE) herausgegebene Bericht „Trends in der Logistik“ bietet einen Überblick über die vielfältigen Einflüsse auf die Logistikbranche. Neben den externen Faktoren zeigt der Bericht die aktuellen Technologien und Tools auf, die zur Optimierung von Betriebsabläufen entwickelt werden, und spiegelt die wichtigsten Trends, um Effizienz und Leistung von Unternehmen zu maximieren, wider. 

Clark eröffnet Global Headquarter in Texas
Clark eröffnet Global Headquarter in Texas

Clark Material Handling gibt die Eröffnung seines globalen Hauptsitzes in der Dallas/Fort Worth Metropole bekannt. Dieser Meilenstein markiert die offizielle Rückkehr des Hauptsitzes in die Vereinigten Staaten. Zugleich festigt dies den Status des Unternehmens als ikonische amerikanische Marke und positioniert Clark für globales Wachstum.

SSI Schäfer Gruppe mit Umsatzplus
SSI Schäfer Gruppe mit Umsatzplus

Die SSI Schäfer Gruppe, ein Lösungsanbieter für alle Bereiche der Intralogistik mit Hauptsitz in Neunkirchen, hat im Geschäftsjahr 2024 auf Basis vorläufiger Zahlen ein Umsatzplus von 4,8 Prozent auf 2,0 Mrd. Euro verbucht.

Führungswechsel bei Agilox
Führungswechsel bei Agilox

Bei der Agilox Services GmbH, Hersteller autonomer mobiler Roboter in Neukirchen/Österreich, haben mit Wirkung zum 1. April David Niedermaier und Dirk Erlacher die Rolle der Co-Chief Executive Officer (Co-CEO) übernommen.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!