1. Home
  2. /
  3. VDA
  4. /
  5. Neue Version der VDA...
Schnittstellenprotokolle

Neue Version der VDA 5050 veröffentlicht

26.08.2024
von Redaktion F+H

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) und der VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik haben die VDA 5050 aktualisiert. Die Version 2.1.0 integriert den innerbetrieblichen Materialtransport mit verschiedenen mobilen Robotern und einem Leitsystem.

Mithilfe des offenen Schnittstellenprotokolls lassen sich die Inbetriebnahme und das Betreiben von heterogenen Flotten im parallelen Betrieb flexibel und bedarfsgerecht realisieren. Die VDA 5050 standardisiert dabei die Kommunikation zwischen der Leitsteuerung und den Fahrzeugen.
Eine wichtige Änderung gegenüber der Vorgängerversion 2.0.0 ist die Einführung von Korridoren für mobile Roboter, in denen sie frei Hindernissen oder ähnlichem ausweichen können. Fahrzeuge mit einem höheren Autonomiegrad können so ihre Navigationsmöglichkeiten besser nutzen. Darüber hinaus wurden die im Dokument enthaltenen Abbildungen für ein einfacheres und besseres Verständnis überarbeitet sowie Unklarheiten beseitigt. Erstmalig wird die VDA 5050 ausschließlich in englischer Sprache veröffentlicht. Die Version ist rückwärtskompatibel auf die 2.0.0.

Mitwirkung der Betreiber erwünscht
Die VDA 5050 steht öffentlich in einem GitHub-Repository zur Verfügung. Dort lassen sich auch zugehörige Software-Elemente herunterladen. In dem Diskussionsforum können Nutzer Feedback einbringen, das durch das VDA-5050-Kernteam gesichtet und diskutiert wird und so in die Weiterentwicklung einfließt.
Seit der Veröffentlichung der ersten Version des Schnittstellenprotokolls im Jahr 2019 arbeiten Intralogistikanbieter und -anwender, vor allem aus der Automobil- und Zuliefererindustrie, an der Weiterentwicklung und Optimierung der VDA 5050. Die gemeinsame Arbeitsgruppe von VDA und VDMA, die vom Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) unterstützt wird, diskutiert dabei regelmäßig, welche Erweiterungen und Anpassungen für die Schnittstelle wünschenswert wären. So nehmen die Eigenschaften von mobilen Robotern mit größerer Autonomie einen immer wichtigeren Platz in der künftigen Ausgestaltung des Schnittstellenprotokolls ein.
Interessierte Leser können die Version VDA 5050 2.1.0 über den folgenden Link herunterladen.

Zum Download

Text/Foto: VDA/VFV Layout

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Kennzahlentiefe statt Bauchgefühl
Kennzahlentiefe statt Bauchgefühl

Die MotionMiners GmbH, Dortmund, überführt die Funktion „Betriebsdaten-Matching“ in den Regelbetrieb. Erster Anwender und vormaliger Pilotpartner ist die Zufall Logistics Group, die dadurch Prozesse im Stückguthandling bis auf Relations-, Verpackungs- und Kundenebene herunterbrechen kann.

Gemischte Staplerflotte optimiert Teilelogistik in der Autobranche
Gemischte Staplerflotte optimiert Teilelogistik in der Autobranche

Das Verteilzentrum und Ersatzteillager eines Automobilherstellers in Wallersdorf nimmt in der Aftersales-Logistik einen hohen Stellenwert ein. Nach einem Betreiberwechsel ist das Unternehmen Kühne+Nagel für die Lagerbewirtschaftung zuständig. Den Herausforderungen dieser Aufgabe hat sich der global tätige Logistikexperte gemeinsam mit dem Linde-Vertragshändler Beutlhauser gestellt.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!