1. Home
  2. /
  3. Modular, skalierbar und wartungsfreundlich
Lagersysteme

Modular, skalierbar und wartungsfreundlich

22.05.2023
von Redaktion F+H

#

Die Lieferketten und Absatzmärkte haben in den vergangenen Jahren eine starke Dynamik erfahren und erfordern daher flexible und skalierbare Intralogistik-Lösungen. Das Unternehmen Gebhardt hat auf diese Bedürfnisse reagiert und stellt das neue Lagerkonzept Gebhardt Upstream vor. Mit seinem neuartigen Konzept revolutioniert Gebhardt Upstream die Shuttlelager und legt den Fokus auf Modularität auf allen Ebenen.

Das System ist in der Lage, Dimensionen von bis zu 100 m Länge, 18 m Höhe und beliebig viele Gassen einzunehmen und kann Behältergewichte von bis zu 50 kg tragen. Durch seinen modularen Aufbau ist Gebhardt Upstream jederzeit erweiterbar. Die Inbetriebnahmezeit beträgt, je nach Projektgröße und -geometrie, nur sechs Monate.

Das Lagersystem besteht aus drei aktiv bewegten Komponenten, dem Shuttle StoreBiter® OLS X, dem Bot StoreDiver und dem Arbeitsplatz SimplePick Flexible. Dabei kommt etablierte Gebhardt-Lagertechnik zum Einsatz, auf Heber und konventionelle Fördertechnik wird jedoch verzichtet.
Die Basis des Systems bildet das OLS X Shuttlelager mit horizontalem Roaming und einem darüber gelagerten Grid. Der StoreBiter® OLS X übernimmt die Ein- und Auslagerungen innerhalb des Lagers und übergibt die Behälter über Übergabeplätze zwischen den Regalzeilen an die StoreDiver Roboter. Durch einen Direktzugriff auf die Behälter ermöglicht das Übergabesystem eine sequenzgenaue Anlieferung an die Arbeitsplätze und schafft damit effiziente Zugriffszonen ohne Behälterwartezeiten. Mithilfe des Arbeitsplatzes SimplePick Flexible können mehrere Aufträge gleichzeitig bearbeitet werden. Die kurzen Behälterwechselzeiten machen eine dynamische Auftragsabwicklung möglich.

Die kurzen Behälterwechselzeiten machen eine dynamische Auftragsabwicklung möglich

Die größtmögliche Wartungsfreundlichkeit für das Wartungspersonal und der Verzicht auf aufwendige Vorzonenfördertechnik machen Gebhardt Upstream anwenderfreundlich. Das System nutzt bewährte Brandschutzkonzepte für automatische Kleinteilelager. Kostenintensive CO2-Anlagen werden dadurch überflüssig. Zusätzlich sorgen Ultracaps mit 48-V- Stromversorgung für Systemsicherheit.
Auch in Sachen Nachhaltigkeit baut Gebhardt Upstream auf zukunftsweisende Technologien: Durch den Verzicht auf klassische Fördertechnik und Senkrechtförderer werden nur benötigte Behälter bewegt. Die OLS X-Shuttles und Roboter sind mit langlebiger Ultracap-Technologie ausgestattet, die einen 24/7-Betrieb ermöglicht. Dabei wird komplett auf Lithium- oder Bleiakkus verzichtet.

Text/Foto: Gebhardt

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Industrieruß in der Vollreifenproduktion
Industrieruß in der Vollreifenproduktion

Das Unternehmen Continental baut die Aktivitäten im Bereich des zirkulären Wirtschaftens weiter aus. Im Continental-Reifenwerk in Korbach erhalten neu produzierte Superelastic Vollreifen rückgewonnenen Industrieruß (rCB). Das reduziert den Einsatz fossiler Rohstoffe respektive CO2-Emissionen. Vollreifen wie der SC20+ von Continental enthalten aufgrund ihres hohen Naturkautschukanteils bereits heute einen Anteil nachwachsender und recycelter Materialien von etwa 60 Prozent. Bis spätestens 2050 will Continental 100 Prozent nachhaltige Materialien in ihren Reifenprodukten einsetzen.

„Spenden-Olympiade“ und 20- jähriges Jubiläum der Hamburger Logistiktage
„Spenden-Olympiade“ und 20- jähriges Jubiläum der Hamburger Logistiktage

Die 20. Veranstaltung der Hamburger Logistiktage (HLT) fand am 24./25. Mai im Beach Club Hamburg statt. Wie immer ein Event, der innovative Lösungen in der Logistik im Kontext mit Wirtschaftsentwicklung und Gesellschaftstrends positioniert und dabei den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Potentialen in den Mittelpunkt rückt. Ein erfolgreiches Konzept, welches geschätzt wird und auch dieses Jahr bei den rund 300 Besuchern wieder großen Anklang fand.

Roboter ersparen 30 Mio Kilometer Fußweg
Roboter ersparen 30 Mio Kilometer Fußweg

Offizielle Daten von Exotec zeigen, dass die Lagerroboter des Unternehmens seit der ersten Auslieferung im Jahr 2017 bislang eine Strecke von 28.791.005 Kilometern zurückgelegt haben – das entspricht 37 Hin- und Rückreisen zum Mond. Allein am Standort mit der längsten Fahrstrecke haben die Skypod-Roboter bereits mehr als fünf Millionen Kilometer zurückgelegt, wobei sie an den zehn am stärksten frequentierten Standorten von Exotec durchschnittlich 1,75 Millionen Kilometer zurückgelegt haben.

You have Successfully Subscribed!