1. Home
  2. /
  3. Automation
  4. /
  5. Kühne+Nagel beauftragt Klinkhammer mit...
Automatisierungsprojekte

Kühne+Nagel beauftragt Klinkhammer mit Lagerautomatisierung

14.02.2023
von Redaktion F+H

Der Logistikdienstleister Kühne+Nagel investiert am Standort Mülheim-Kärlich in ein Logistikzentrum. Der Intralogistik-Systemintegrator Klinkhammer, Nürnberg, erhielt den Auftrag zur Ausgestaltung der Lager- und Fördertechnik.

Kühne+Nagel setzt bei der Kontraktlogistik auf Technologie, um den Logistikprozess für die Kunden so einfach und transparent wie möglich zu gestalten. Vor diesem Hintergrund kommt am Standort Mülheim-Kärlich in Zukunft ein Skypod-Kleinteilelager des Unternehmens Exotec zum Einsatz. „Das Skypod-System hat uns überzeugt, da es hinsichtlich Kapazität und Leistung skalierbar ist und unsere Anforderungen an Performance und Anlagenverfügbarkeit ideal abbildet“, erklärt Tobias Schwettmann, Team Lead Technical Solutions bei der Kühne+Nagel AG & Co. KG. „Klinkhammer bietet die Systemintegration solcher Systeme an und ist damit ein Partner, um gemeinsam mit uns passgenaue Konzepte für die Lagerlogistik unserer Kunden zu entwickeln und umzusetzen.“

Skypod-Lagersystem als zentraler Baustein
Für Kühne+Nagel war die Flexibilität des Systems wichtig, da auftragsabhängige Schwankungen und Wachstumsphasen zu lösen sind. Denn beim Skypod-System, die Anlage für den Logistikdienstleister wird über eine Kapazität von mehr als 50.000 Behälterstellplätzen verfügen, übernehmen die Lagerbediengeräte (Roboter) zwei Funktionen: Zum einen die Ein- und Auslagerung im Regal, zum anderen die Anlieferung der mehrfach unterteilten Behälter an die Kommissionierplätze. Das System ist nahezu unterbrechungsfrei expansionsfähig, indem zusätzliche Roboter, weitere Kommissionierstationen oder Regalblöcke hinzugefügt werden. An den Kommissionierplätzen können bis zu vier Auftrags-Behälter angeliefert werden. Dies ermöglicht ein Multi-Order-Picking. Via „Pick by Light“ wird dem Mitarbeiter angezeigt, aus welchem Behälterfach gepickt werden muss. Über ein „Put to Light“-System wird dem Kommissionierer angezeigt, in welchem Behälter er die Ware abzulegen hat.
Über ein Fördertechniksystem ist das Exotec-Lager mit einem doppelttiefen, eingassigen Shuttle-System mit zwei Hebern verbunden. Dieses dient als Puffer für die Zusammenführung von Aufträgen, die aus mehreren Behältern aus separaten Kommissionierbereichen bestehen. Jede der 18 Ebenen verfügt über ein eigenes Shuttle. Gleichzeitig dient das Shuttle-Lager als Leerbehälterspeicher, um Auslastungsschwankungen zwischen Kommissionierung und Packerei auszugleichen. Die Packerei mit 30 Arbeitsplätzen teilt die Warenströme in Großaufträge und Paketaufträge. Zur Verteilung der Pakete auf die Transportdienstleister wird ein Versandsorter eingesetzt.
Als Bindeglied zwischen dem Lagerverwaltungssystem und der Steuerungstechnik der Anlagen wird eine Materialflusssteuerung installiert, die sich an logistische Prozessabläufe anpassen lässt. Mithilfe des Visualisierungssystems Klinkvision ist eine schnelle Alarmdiagnose im Lager möglich und Stillstandzeiten werden minimiert. Die Anlage wird in dynamischen Übersichten dargestellt und zeigt den aktuellen Zustand der Anlagenbereiche bis auf Sensorebene.
Nach Abschluss der Systemintegration wird Klinkhammer die Aufgaben Hotline, Service und Wartung übernehmen. Das Logistikzentrum soll im 1. Quartal 2024 in Betrieb genommen werden.

 

Text/Foto: Klinkhammer

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Lampa wird neuer CEO von ProGlove
Lampa wird neuer CEO von ProGlove

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung wird der Manager Stefan Lampa sein umfangreiches Wissen und seine Expertise nutzen, um den internationalen Wachstumskurs von ProGlove, Pionier im Bereich von Wearable-Scannerlösungen, fortzusetzen.

DHL integriert AutoStore in Innovation Center
DHL integriert AutoStore in Innovation Center

Im DHL Innovation Center in Troisdorf dreht sich alles um Visionen und Innovationen in der Logistik. Seit Kurzem wird der Ausstellungsbereich um eine Innovation ergänzt: das automatische Order-Fulfillment System von AutoStore inklusive WMS und einer Shop-Lösung für den Handel. 

Schmidt neuer CEO von Beumer/USA
Schmidt neuer CEO von Beumer/USA

Die US-amerikanische Tochtergesellschaft der Beumer Group, die Beumer Corporation in Somerset/New Jersey, hat Markus Schmidt zum neuen CEO ernannt. Schmidt kennt die Intralogistik seit vielen Jahren.

IML-Projekt zu Logistikstandorten
IML-Projekt zu Logistikstandorten

Im Forschungsprojekt „GILA“ des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML soll eine Marktstudie Aufschluss über die Energieeffizienz von Logistikstandorten geben. Dazu sammeln die Forschenden umfassende Daten.

You have Successfully Subscribed!