1. Home
  2. /
  3. stow
  4. /
  5. Frigoscandia nutzt größte Verschieberegalanlage...
Verschieberegalanlagen

Frigoscandia nutzt größte Verschieberegalanlage Nordeuropas

16.12.2024
von Redaktion F+H

Die stow Group, Anbieter von Regal- und automatischen Lagerlösungen mit Hauptsitz in Belgien, hat im Rahmen der Zusammenarbeit mit Frigoscandia in die Logistikanlage des Lebensmittellogistikers in Hyllinge/Schweden eine Verschieberegalanlage integriert. Ausgelegt ist das Regalsystem auf einen Durchsatz von rund 1 Million Paletten pro Jahr.

Mit einer Fläche von 36.000 m² ist das Kühlzentrum in Hyllinge für die unterschiedlichen Temperaturanforderungen in der Lebensmittellogistik ausgelegt, einschließlich Tiefkühl-, Kühl- und Umgebungszonen. Die Anlage, die für die Aufnahme von rund 100.000 Paletten ausgelegt ist, ist seit November voll in Betrieb.

Das Herzstück der Logistikanlage ist ein Verschieberegalsystem

Prädestiniert für den Einsatz in Kühlhäusern
Das Herzstück der Anlage ist das Verschieberegalsystem. Im August 2023 begann der Regalbauer mit der Entwicklung eines Designs, das genau auf die Spezifikationen des Gebäudes abgestimmt ist, zum Beispiel Traglasten und Bodenanforderungen. Im Juni 2024 startete die Montagephase mit der Errichtung der 12 m hohen Regalkonstruktionen. Des Weiteren wurden die mobilen Wagen des Regalsystems montiert, Steuerungssysteme integriert und die Elemente der kompletten Einrichtung aufeinander abgestimmt. Das Projekt wurde mit dem Design- und Engineering-Know-how des Regalbauers entwickelt und nahtlos ausgeführt, um die Voraussetzungen für eine problemlose Integration in das Gebäude mit minimaler Unterbrechung des Betriebs zu schaffen.

Merkmal einer Verschieberegalanlage: Da keine statischen Gänge zur Bedienung der Stellplätze erforderlich sind, lässt sich die Lagerkapazität maximieren

Dieses System ermöglicht es Frigoscandia, mehr Inventar auf der gleichen Grundfläche zu lagern, wobei die Tiefkühllagerzone 18.300 m² umfasst und Temperaturen von bis zu -25 °C erreicht. Die skalierbare Lösung unterstützt auch die ökologischen Ambitionen des Betreibers und trägt unter anderem durch Sonnenkollektoren und den energieeffizienten Betrieb zur Breeam-Excellent-Zertifizierung bei.

Text/Fotos: stow

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Kennzahlentiefe statt Bauchgefühl
Kennzahlentiefe statt Bauchgefühl

Die MotionMiners GmbH, Dortmund, überführt die Funktion „Betriebsdaten-Matching“ in den Regelbetrieb. Erster Anwender und vormaliger Pilotpartner ist die Zufall Logistics Group, die dadurch Prozesse im Stückguthandling bis auf Relations-, Verpackungs- und Kundenebene herunterbrechen kann.

Gemischte Staplerflotte optimiert Teilelogistik in der Autobranche
Gemischte Staplerflotte optimiert Teilelogistik in der Autobranche

Das Verteilzentrum und Ersatzteillager eines Automobilherstellers in Wallersdorf nimmt in der Aftersales-Logistik einen hohen Stellenwert ein. Nach einem Betreiberwechsel ist das Unternehmen Kühne+Nagel für die Lagerbewirtschaftung zuständig. Den Herausforderungen dieser Aufgabe hat sich der global tätige Logistikexperte gemeinsam mit dem Linde-Vertragshändler Beutlhauser gestellt.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!