1. Home
  2. /
  3. DBSchenker
  4. /
  5. DB Schenker setzt ferngesteuerte...
Flurförderzeuge

DB Schenker setzt ferngesteuerte Gabelstapler ein

02.12.2024
von Redaktion F+H

Am Standort der Kontraktlogistik von DB Schenker in Kassel fahren die Gabelstapler per Fernsteuerung. Mit einem Fernfahr-Setup sind die Fahrzeugführerenden über eine Plattform des Technologie-Startup „enabl“ mit verschiedenen Fahrzeugen verbunden.

Lucas Mömken, Vice President Global Engineering & Innovation in Contract Logistics, DB Schenker: „Die Zusammenarbeit mit enabl ermöglicht es uns, flexibel auf Nachfrageschwankungen zu reagieren und unsere Prozesse zu automatisieren. Wir sehen diese Partnerschaft als wertvolle Ergänzung zu unserer CL-Digitalisierungsstrategie, die uns hilft, unsere Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.“
Julian Wadephul, CEO, enabl Technologies: „Seit neun Monaten ist unsere Lösung bei DB Schenker im Dauereinsatz und hat gezeigt, dass unser Produkt den Bedürfnissen der Betreiber und den Markttrends entspricht. Wir freuen uns, dass es durch unser Safety-Konzept möglich ist, auf Begleitfahrerende zu verzichten.“
DB Schenker setzt seine Zusammenarbeit mit dem deutschen Technologie- Startup fort, um die Automatisierung seiner Logistikprozesse zu erhöhen. Eine Absichtserklärung, die die langfristige Zusammenarbeit zur Skalierung der Fernschaltungs- und Automatisierungstechnologie von enabl für Gabelstapler an mehreren internationalen Standorten von DB Schenker beschreibt, wurde unterzeichnet.

Text/Foto: DB Schenker

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Kennzahlentiefe statt Bauchgefühl
Kennzahlentiefe statt Bauchgefühl

Die MotionMiners GmbH, Dortmund, überführt die Funktion „Betriebsdaten-Matching“ in den Regelbetrieb. Erster Anwender und vormaliger Pilotpartner ist die Zufall Logistics Group, die dadurch Prozesse im Stückguthandling bis auf Relations-, Verpackungs- und Kundenebene herunterbrechen kann.

Gemischte Staplerflotte optimiert Teilelogistik in der Autobranche
Gemischte Staplerflotte optimiert Teilelogistik in der Autobranche

Das Verteilzentrum und Ersatzteillager eines Automobilherstellers in Wallersdorf nimmt in der Aftersales-Logistik einen hohen Stellenwert ein. Nach einem Betreiberwechsel ist das Unternehmen Kühne+Nagel für die Lagerbewirtschaftung zuständig. Den Herausforderungen dieser Aufgabe hat sich der global tätige Logistikexperte gemeinsam mit dem Linde-Vertragshändler Beutlhauser gestellt.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!