1. Home
  2. /
  3. Bis zu 15.000 Pakete...

Bis zu 15.000 Pakete und Ladungsträger pro Stunde

15.07.2022
von Redaktion F+H

#

Der neue Natrix-Sorter von TGW: leistungsstark, energieeffizient, flexibel

Die TGW Logistics Group hat eine Sorterlösung entwickelt, die für unterschiedliche Anwendungen und Branchen ausgelegt ist. Der zentrale Baustein, der Natrix-Schuhsorter, bietet drei Leistungsstufen – mithilfe des modularen Aufbaus lassen sich so maßgeschneiderte Kundenlösungen realisieren. In die Konzeption der neuen Variante mit paralleler Abschiebetechnik ließen die TGW-Experten ihre Erfahrung aus 25 Jahren einfließen. Die zentrale Anforderung lautete: Das hoch performante System muss energieeffizient arbeiten und ein hohes Maß an Flexibilität bieten.

Die Leistung, die Länge, der Ausschleusungswinkel und das Fördergut bestimmen das Design eines Sorters. Aufgrund seiner Variantenvielfalt (22 Grad- oder 30 Grad-Ausschleusung, parallele oder konventionelle Abschiebetechnik) fügt sich das Natrix-Modul ideal in das TGW-Gesamtkonzept ein und lässt sich in drei Stufen unterteilen:

  • Bis zu 15.000 Ladungsträger pro Stunde: Bei sehr hoher Leistung kommt eine parallele Abschiebetechnik zum Einsatz, das Fördergut wird vor dem Sorter mit einer Sawtooth Merge zusammengeführt.
  • Bis zu 10.000 Ladungsträger pro Stunde: Diese Variante setzt auf die konventionelle Abschiebetechnik und ebenfalls eine Sawtooth Merge.
  • Bis zu 6.000 Ladungsträger pro Stunde: Für niedrige Leistungsanforderungen wird ein Channelizer, auch 3:1 Merge genannt, genutzt. Das heißt: Man führt zwei Versorgungslinien sowie den Überlauf des Sorters zusammen.

Um die benötigten Durchsatzraten zu erzielen und eine schnelle Lieferung zu ermöglichen, werden die Ladungsträger exakt gefördert und die Leistung automatisch mit den Durchsatzdaten abgeglichen. Grundlage der Steuerung bilden intelligente Algorithmen: Sie greifen automatisch ein, bevor es zu einer Störung kommt. Die eingesetzten Subsysteme sind maximal integriert. Die smarte Steuerung und hohe Qualitätsansprüche an Hard- sowie Software stellen sicher, dass sich Ausschleusungsfehler minimieren lassen.

Maximale Verfügbarkeit und Flexibilität
Im Mittelpunkt der Überlegungen stand darüber hinaus auch das Thema Flexibilität. „Change as your business changes“, heißt das Credo. Nutzer können beispielsweise unterschiedliche Ladungsträger einsetzen – egal, ob Karton, Behälter, Tray oder Paperbags. Die Maße sowie das Maximalgewicht können ebenfalls variieren. Entwickelt wurde der Natrix-Sorter für die TGW-Kernbranchen Fashion, Lebensmittel sowie Industrie- und Konsumgüter – und lässt sich sowohl für Omni-Channel-Modelle, E-Commerce oder die Versorgung von Filialen einsetzen.

Im Fokus: Energieeffizienz
Ein intelligenter Algorithmus, der das Tempo bestimmt, spielt bei der Energieeffizienz des Natrix-Sorters eine zentrale Rolle. Ist der Bedarf niedrig, verbraucht das System wenig Energie. Nur wenn es erforderlich ist, ruft die Steuerung die volle Leistung ab. Zu einem grünen Gesamtkonzept trägt zudem der Einsatz von stromsparenden Komponenten bei. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Firmenkasse. Durch die Verwendung hochqualitativer Komponenten sind die Wartungskosten niedrig, die Intervalle lang. Das trägt entscheidend zu niedrigen Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership) bei.​

 

Text/Foto: TGW Logistics Group

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Industrieruß in der Vollreifenproduktion
Industrieruß in der Vollreifenproduktion

Das Unternehmen Continental baut die Aktivitäten im Bereich des zirkulären Wirtschaftens weiter aus. Im Continental-Reifenwerk in Korbach erhalten neu produzierte Superelastic Vollreifen rückgewonnenen Industrieruß (rCB). Das reduziert den Einsatz fossiler Rohstoffe respektive CO2-Emissionen. Vollreifen wie der SC20+ von Continental enthalten aufgrund ihres hohen Naturkautschukanteils bereits heute einen Anteil nachwachsender und recycelter Materialien von etwa 60 Prozent. Bis spätestens 2050 will Continental 100 Prozent nachhaltige Materialien in ihren Reifenprodukten einsetzen.

„Spenden-Olympiade“ und 20- jähriges Jubiläum der Hamburger Logistiktage
„Spenden-Olympiade“ und 20- jähriges Jubiläum der Hamburger Logistiktage

Die 20. Veranstaltung der Hamburger Logistiktage (HLT) fand am 24./25. Mai im Beach Club Hamburg statt. Wie immer ein Event, der innovative Lösungen in der Logistik im Kontext mit Wirtschaftsentwicklung und Gesellschaftstrends positioniert und dabei den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Potentialen in den Mittelpunkt rückt. Ein erfolgreiches Konzept, welches geschätzt wird und auch dieses Jahr bei den rund 300 Besuchern wieder großen Anklang fand.

Roboter ersparen 30 Mio Kilometer Fußweg
Roboter ersparen 30 Mio Kilometer Fußweg

Offizielle Daten von Exotec zeigen, dass die Lagerroboter des Unternehmens seit der ersten Auslieferung im Jahr 2017 bislang eine Strecke von 28.791.005 Kilometern zurückgelegt haben – das entspricht 37 Hin- und Rückreisen zum Mond. Allein am Standort mit der längsten Fahrstrecke haben die Skypod-Roboter bereits mehr als fünf Millionen Kilometer zurückgelegt, wobei sie an den zehn am stärksten frequentierten Standorten von Exotec durchschnittlich 1,75 Millionen Kilometer zurückgelegt haben.

You have Successfully Subscribed!