1. Home
  2. /
  3. Logimat
  4. /
  5. Zentraler Branchentreff
Logimat 2025

Zentraler Branchentreff

20.02.2025
von Redaktion F+H

Die Logimat belegt alle zehn Hallen des Stuttgarter Messegeländes. Vom 11. bis 13. März geben die Aussteller einen Überblick über Produkte und Systeme der Intralogistik und bieten Lösungen für aktuelle Herausforderungen.

Unter dem Motto „Passion for Solutions“ eröffnet die Logimat, internationale Fachmesse für Intralogistiklösungen und Prozessmanagement, das Messejahr für Logistiker, Systementwickler und Maschinenbauer. In den zehn Hallen des Messegeländes sowie dem Eingangsbereich Ost trifft sich die Intralogistikwelt aus mehr als 80 Nationen. Mehr als 1.500 internationale Aussteller, davon rund 200 erstmals auf der Messe vertreten, präsentieren den Besuchern ihre Produkte, Lösungen und Innovationen für eine effiziente Intralogistik. „Vor allem die Themen künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit sowie der Arbeits- und Fachkräftemangel kennzeichnen als übergreifende Megatrends und Treiber vielfältige Herausforderungen“, so Logimat-Messeleiter Michael Ruchty vom Veranstalter Euroexpo Messe- und Kongress-GmbH, München. „Auf der Logimat zeigen die Aussteller Problemlösungen und Entwicklungen, um den Herausforderungen wirksam zu begegnen.“

Ruchty: „Die Logimat vermittelt umfassend Wissen sowie zukunftsfähige Produkte und Lösungen für die Praxis“

 

Unterschiedliche Aspekte verknüpft

So stellen etwa die Regal- und Maschinenbauer, Systemintegratoren und Fördertechnikanbieter in der Halle 1 inklusive Galerie sowie den Hallen 3, 5 und 7 beispielsweise neue Kompaktlagersysteme für Paletten und Behälterlagerung, neue Taschensorter und Systemshuttles vor. Neben auf künstlicher Intelligenz (KI) gestützter Automatisierung und Digitalisierung wird dabei die Anlagenleistung mit dem Thema Nachhaltigkeit verknüpft. Flexible Systemlösungen mit hoher Energieeffizienz sollen mit wiederverwendbaren Komponenten die Langlebigkeit von Anlagen und Zukunftsfähigkeit von Investitionen unterstützen. Entwicklungen im Bereich Pick-Roboter lassen sich unter anderem auf der Galerie in Halle 1 in Augenschein nehmen.

Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF), autonome mobile Roboter (AMR) und Carrybots sind weitgehend in der Halle 8 konzentriert. Dort präsentieren die Hersteller Neuentwicklungen, die den Arbeitskräftemangel entschärfen sollen. Überdies wird das Anwenderforum mobile Robotik auf der Galerie in Halle 6 FTS-Anwendern und potenziellen Interessenten der mobilen Robotik neutrale Beratung durch Mitglieder des Forum-FTS anbieten.

Neuheiten im Bereich Flurförderzeuge

Weiterentwicklungen bestimmen die Auftritte der Staplerhersteller in den Hallen 9 und 10. Die Hersteller haben unter anderem die Vorstellung neuer Gegengewichtsstapler für das Segment bis zwei Tonnen und die Marktpremiere des weltweit ersten automatisierten Cobots für Palettentransporte angekündigt. Daneben wollen die Aussteller Einblicke in die Zukunft der Intralogistik durch Roboter, Drohnen und autonome Fahrzeuge gewähren. In den Hallen 9 und 7 sind Anbieter von Kranen, Hallentoren und Verladetechnik sowie Brandschutz zu finden.

Direkt neben der Halle 8 präsentieren die Aussteller der Verpackungstechnik und Anbieter von Behälter- und Lagerlösungen in Halle 6 ihr Produktspektrum. Vor dem Hintergrund der neuen EU-Verpackungsverordnung steht in diesen Produktsegmenten der Nachhaltigkeitsaspekt hoch im Kurs.

KI-basierte Funktionen und Algorithmen

Die Basis für den vernetzten Informationsaustausch in der Intralogistik und der Supply Chain bildet neben den Auto-ID-Technologien zur Codierung und Erfassung, eine intelligente IT-Infrastruktur. IT-Lösungsansätze für zukunftsfähiges Lager-, Transport- und Supply Chain Management mit durchgängig vernetztem Datenaustausch stellen die Software-Unternehmen in Halle 4 vor. Neben der koordinierten Steuerung effizienter Prozesse und Cloud-Lösungen stehen in diesem Jahr die Modularisierung der Systeme sowie KI-basierte Funktionen und Algorithmen für intelligente Filterung und Analyse von Daten im Vordergrund.

Den Hallenrundgang komplettieren die Aussteller der Auto-ID-Branche in Halle 2. Neben dem Live-Event Tracking & Tracing Theatre (T&TT) des AIM-D können die Besucher dort Applikatoren sowie teil- und automatische Etikettier- und Etikettendrucksysteme für Kennzeichnungen direkt im Materialfluss in Augenschein nehmen.

„Die Logimat vermittelt umfassend Wissen sowie zukunftsfähige Produkte und Lösungen für die Praxis“, resümiert Ruchty. „Daher erwarten wir angesichts der anhaltenden Herausforderungen durch Digitalisierung, Automatisierung sowie durch die geopolitischen Verwerfungen erneut steigende Besucherzahlen und freuen uns auf drei spannende Messetage in Stuttgart.“

Text/Fotos: Euroexpo

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Sick gewinnt Innovationspreis
Sick gewinnt Innovationspreis

Auf dem 32. Deutschen Materialfluss-Kongress, der zurzeit in Garching stattfindet, verlieh der VDI im Rahmen der feierlichen Abendveranstaltung den VDI Innovationspreis Logistik 2025 an die Sick AG für das Roboterführungssystem „Pallet content Localization“ (Palloc).

Reisch mit neuem Aftersales Manager
Reisch mit neuem Aftersales Manager

Das Unternehmen Reisch, Spezialist für Sattelauflieger aus Eliasbrunn, hat sich im Aftersales-Bereich mit Manager Sandro Wohlfarth verstärkt. Mit langjähriger Erfahrung in Kundenservice und Aftersales wird er die Marke Reisch weiter stärken.

„Logimat Best Product 2025“ vergeben
„Logimat Best Product 2025“ vergeben

Mit dem renommierten Award „Logimat Best Product“ würdigte die Jury auf der Logimat 2025 drei innovative, Zukunft prägende Neuentwicklungen für mehr Effizienz, Automatisierung und Prozessoptimierung in der Intralogistik.

Wiferion ergänzt Batterielösungen um Discover
Wiferion ergänzt Batterielösungen um Discover

Das Unternehmen Wiferion, Freiburg, erweitert sein Batteriesortiment um Batterien des kanadischen Herstellers Discover Battery. Damit ist eine zusätzliche Lösung für Anwendungen verfügbar, bei denen Geräte über längere Zeiträume betrieben werden, bevor ein Ladezyklus möglich ist.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!