1. Home
  2. /
  3. Swisslog erhält Auftrag von...

Swisslog erhält Auftrag von ZKW Group

11.05.2021
von Redaktion F+H

#

Der Automobilzulieferer ZKW mit Hauptsitz in Österreich hat den Intralogistik-Systemanbieter Swisslog mit der Erweiterung der Lagerkapazitäten in Mexiko beauftragt. Kernstück einer Neuinstallation wird ein Automatisches Kleinteilelager für Bestandteile der Scheinwerferproduktion.

Die ZKW Group mit Hauptsitz in Wieselburg/Österreich ist Spezialist für Lichtsysteme und Elektronik im Automotive-Bereich und investiert in Lateinamerika in die Erweiterung der Fertigungs- und Lagerkapazitäten. Im Werk Silao/Mexiko werden Scheinwerfer für Automobilmarken wie BMW, Mercedes, Ford, VW oder auch Volvo produziert. Herzstück der logistischen Installation, die im Sommer 2021 in Betrieb gehen soll, wird ein Automatisches Kleinteilelager für den Umlaufbestand (WIP, Work in Process) des Unternehmens. Zum Einsatz kommen Regalbediengeräte des Typs Tornado von Swisslog sowie Quickmove-Fördertechnik. Zur Steuerung des Gesamtsystems ist die Lagerverwaltungssoftware Synq vorgesehen.
„Seit jeher setzt ZKW auf innovative Technologien und treibt die Digitalisierung konsequent voran“, so Jan Seumenicht, ZKW-Werksleiter in Silao. „Mit Swisslog haben wir einen Logistiklieferanten gefunden, der uns Automatisierungslösungen bietet, die leistungsstark, flexibel und auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten sind.“ So sei der Tornado ein vielseitig und dynamisch einsetzbares Kleinteile-Regalbediengerät, das Behälter, Tablare und Kartons ein- bis mehrfachtief ein- und auslagern kann. Aufgrund der Kompaktbauweise ließe sich das AKL-System platzsparend und mit hoher Lagerdichte realisieren.
Die Leichtgut-Rollenfördertechnik Quickmove ist modular aufgebaut und kann Güter bis zu 50 kg mit einer maximalen Geschwindigkeit von 1,7 m/s transportieren. Als intelligentes Warehouse-Management-Tool verbindet, steuert und synchronisiert die Software Synq verschiedene Intralogistiktechnologien und sorgt für effiziente Prozesse.

Logistische Vorreiterrolle in der Automobilzulieferindustrie

Die neue ZKW-Intralogistik ist Teil eines Expansionsprojekts der „Phase 2“ des Automobilzulieferers: Dabei wird die Produktionsfläche in Silao von 22.000 auf 41.000 m² nahezu verdoppelt. „Die Automatisierung des WIP-Bestands zählt zu den wichtigen Schritten, um Fertigungskapazitäten zu erweitern, Engpässe zu beseitigen und die Effizienz zu steigern“, erläutert Grant Beringer, Vice President Consumer Goods für West- und Lateinamerika von Swisslog. „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit der ZKW Group, um diese für weiteres Wachstum zu positionieren und die Nachfrage nach ihren Scheinwerfern zu befriedigen.“ Und auch ZKW-Werksleiter Seumenicht unterstreicht: „Wir arbeiten Hand in Hand mit Swisslog und sehen dem Ergebnis erwartungsfroh entgegen. Mit der neuen Automatisierungstechnologie werden wir eine Vorreiterrolle in der Automobilzulieferindustrie Mexikos einnehmen.“

Text/Foto: Swisslog AG

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Proceed 2023 – Mittelstand meets Startup
Proceed 2023 – Mittelstand meets Startup

Startups fördern und mit dem Mittelstand zusammenzubringen ist das Ziel des Netzwerk-Events „PROCEED – Mittelstand meets Startup“, das das Innovationszentrum Bito Campus in bereits zum vierten Mal veranstaltet hat.

Lieferkette der guten Taten
Lieferkette der guten Taten

Die größte diesjährige Typisierungsaktion in der Logistikbranche soll es werden: Im Rahmen des Logistics Summit in Düsseldorf ist Blut transportiert am 11. und 12. Oktober präsent. Dort will der Verein mit Osnabrücker Wurzeln auf die wichtigste Lieferkette der Welt aufmerksam machen: den menschlichen Blutkreislauf.

Beeindruckendes Exportwachstum im ersten Halbjahr 2023
Beeindruckendes Exportwachstum im ersten Halbjahr 2023

Der türkische Maschinen- und Anlagenbau hat im ersten Halbjahr 2023 einen bemerkenswerten Anstieg der Exporte verzeichnet. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres konnte eine eindrucksvolle Wachstumsrate von 16,5% erzielt werden. Besonders hervorzuheben ist der Monat Juli 2023, der sich als der auftragsstärkste Monat erwies.

Viastore: Hahn-Woernle übergibt Staffelstab
Viastore: Hahn-Woernle übergibt Staffelstab

Thomas Hibinger, bis dato COO von viastore Systems, wird ab Januar 2024 neuer CEO der viastore Gruppe. Er folgt auf Philipp Hahn-Woernle, der als Geschäftsführer und CEO der Gruppe zum 31.12.2023 ausscheidet.

You have Successfully Subscribed!