1. Home
  2. /
  3. Kooperation für die Digitalisierung...
Partnerschaft

Kooperation für die Digitalisierung des Frachtbriefes

28.03.2025
von Redaktion F+H

#

(v.l.n.r.): Gerd Marlovits, CEO Editel, und Michael Gschwandtner, Director Digital Business bei Lkw Walter

Die internationale Transportorganisation Lkw Walter und Editel, ein führender internationaler Anbieter für EDI-Lösungen, schließen eine strategische Partnerschaft rund um das Thema digitaler Frachtbrief. Die Digitalisierung des CMR (internationales Abkommen zu grenzüberschreitenden Transporten) ist der nächste Schritt in der Optimierung von Logistikprozessen. Beide Unternehmen arbeiten schon länger zusammen. Das gemeinsame Projekt „Blockchain Initiative Logistik“ für den digitalen Frachtbrief wurde im Jahr 2019 als Blockchain-Projekt des Jahres ausgezeichnet.

eCMR steht für ein Zusatzprotokoll zu CMR. Es handelt sich dabei um Regelungen für den elektronischen Frachtbrief. Die Umsetzung des eCMR bringt schnelle und sichere Prozesse, ermöglicht auf Kundenseite eine höhere Datenqualität und liefert damit eine vertiefte Transparenz sowie zusätzliche Integrationsmöglichkeiten. Stichworte dafür sind: Transport Management System (TMS), Zoll, Abrechnung, Transportschadenregulierung und Archivierung. Die Einführung des digitalen Frachtbriefes wird durch die eFTI-Verordnung der EU unterstützt, die zunächst die Behörden der Mitgliedsstaaten und ab 2027 alle Marktteilnehmer dazu verpflichtet, gesetzlich vorgeschriebene Informationen bei der Güterbeförderung in elektronischer Form zu akzeptieren oder bereitzustellen.

Nachhaltigkeit, Prozessoptimierung und Datenqualität im Fokus
Durch die Digitalisierung des Frachtbriefes (eCMR) könnten allein in der Europäischen Union jährlich rund 400 Millionen Papierdokumente eingespart werden. Das entspricht in etwa 166.000 Bäumen. Der Ressourceneinsatz (Papier, Arbeitszeit) wird entlang der ganzen Wertschöpfungskette reduziert. Gleichzeitig wird die Datenqualität verbessert. Diese schafft die Basis für automatisierte Prozesse bei der Transportdurchführung und eine weitere Steigerung der Effizienz bei allen beteiligten Stakeholdern.
Lkw Walter bringt als Spezialist für Full Truck Loads seine geballte Kompetenz und Praxiserfahrung im Logistikbereich in die Partnerschaft ein. Editel, als führender Service Provider für die Optimierung digitaler Supply-Chain-Lösungen, bereichert mit seiner Lösungskompetenz die Partnerschaft. Beide Unternehmen verbinden Werte wie Stabilität und Verlässlichkeit, die langfristig zum Vorteil der Kunden sichergestellt werden. Grundlage der Zusammenarbeit bildet die leistungsstarke und innovative eCMR-Plattform „FreightLogs“ die von Editel betrieben und von Lkw Walter genutzt wird, um Kunden schon heute die digitale Integration der Frachtpapiere zu ermöglichen.
Michael Gschwandtner, Director Digital Business bei Lkw Walter, erklärt: „Indem wir die von Editel betriebene eCMR-Lösung vollständig in unsere Prozesse integrieren, schaffen wir für unsere Kunden eine hochskalierbare Lösung, die speditionsunabhängig auf alle Landtransporte ausgerollt werden kann. Wir sorgen dafür, dass die für die Prozessoptimierung notwendigen Daten in hoher Qualität und in Echtzeit bereitgestellt werden und für Folgeprozesse von unseren Kunden genutzt werden können. Dadurch treiben wir die Automatisierung der Prozesse weiter voran und schaffen Mehrwert für unsere Kunden und Partner.“

Gemeinsam Digitalisierung bei Frachtdokumenten vorantreiben
Gerd Marlovits, CEO von Editel, sagt über die neue Partnerschaft: „Unser Know-how im Bereich digitale Supply Chain und die geballte Logistikkompetenz von Lkw Walter ergänzen sich perfekt. Deshalb sind wir sehr stolz darauf, Lkw Walter als innovativen Branchenleader im Bereich des digitalen Frachtbriefes begleiten zu dürfen. eCMR ist nur der erste Schritt, die Integration weiterer digitaler Transportdokumente soll folgen. Gemeinsam achten wir genau darauf, dass alle Stakeholder von den optimierten Prozessen nachhaltig profitieren.“
Die Partner haben sich das Ziel gesetzt, in den nächsten Jahren die Digitalisierung von Frachtdokumenten massiv voranzutreiben. Dies soll vor allem durch innovative Lösungen und die Nutzung gemeinsamer Synergien geschehen. Im Mittelpunkt steht dabei Servicequalität auf höchstem Niveau. Die Zusammenarbeit der beiden österreichischen Unternehmen erstreckt sich auf alle europäischen Länder, in denen sie vertreten sind.

Text/ Foto: Editel/Lkw Walter

Foto: (v.l.n.r.): Gerd Marlovits, CEO Editel, und Michael Gschwandtner, Director Digital Business bei Lkw Walter

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Toyota veröffentlicht Report „Trends in der Logistik 2025“
Toyota veröffentlicht Report „Trends in der Logistik 2025“

Der jährlich von Toyota Material Handling Europe (TMHE) herausgegebene Bericht „Trends in der Logistik“ bietet einen Überblick über die vielfältigen Einflüsse auf die Logistikbranche. Neben den externen Faktoren zeigt der Bericht die aktuellen Technologien und Tools auf, die zur Optimierung von Betriebsabläufen entwickelt werden, und spiegelt die wichtigsten Trends, um Effizienz und Leistung von Unternehmen zu maximieren, wider. 

Clark eröffnet Global Headquarter in Texas
Clark eröffnet Global Headquarter in Texas

Clark Material Handling gibt die Eröffnung seines globalen Hauptsitzes in der Dallas/Fort Worth Metropole bekannt. Dieser Meilenstein markiert die offizielle Rückkehr des Hauptsitzes in die Vereinigten Staaten. Zugleich festigt dies den Status des Unternehmens als ikonische amerikanische Marke und positioniert Clark für globales Wachstum.

SSI Schäfer Gruppe mit Umsatzplus
SSI Schäfer Gruppe mit Umsatzplus

Die SSI Schäfer Gruppe, ein Lösungsanbieter für alle Bereiche der Intralogistik mit Hauptsitz in Neunkirchen, hat im Geschäftsjahr 2024 auf Basis vorläufiger Zahlen ein Umsatzplus von 4,8 Prozent auf 2,0 Mrd. Euro verbucht.

You have Successfully Subscribed!