1. Home
  2. /
  3. König Neurath nimmt autonomes...

König Neurath nimmt autonomes Hochregallager in Betrieb

09.11.2021
von Redaktion F+H

#

Der Neubau des Lagers war eines der letzten Projekte, die Egon König initiiert und das seine Frau Gerti König mit Engagement nach seinem Tode vorangetrieben hat. Es war eine Herzensangelegenheit für ihn.

Egon König wollte seinem Unternehmen sowie den Kunden und Projektpartnern von König Neurath Bestandssicherheit gewährleisten und die Zukunftsfähigkeit des hessischen Herstellers von Büromobiliar und Raumsystemen sichern.
„Im Neubau mit seinen zwölf Metern Höhe, einer Länge von 130 Metern und einer Breite von 20 Metern können etwa 5.000 Paletten gelagert werden. Wir sind stolz, dass wir diese Kapazitäten jetzt nach nur einem Jahr Bauzeit nutzen können,“ so David Schuch, der das Projekt vom ersten Planungsschritt im Jahr 2017 an bis zur Fertigstellung betreut hat. „Außergewöhnlich ist nicht nur die beeindruckende Größe des Gebäudes, sondern vor allem auch die Technik, die hier zum Einsatz kommt.“
„Das Gesamtkonzept wurde anhand eines digitalen Zwillings entwickelt und umgesetzt. Der digitale Zwilling wird auch weiterhin genutzt um die IST-Prozesse zu analysieren und das System weiter zu entwickeln“, ergänzt Dirk Fischer, Vorstand Produktion, Technik, Einkauf.

„Das Zusammenspiel zwischen mehreren autonom fahrenden Systemen und der Datentechnik ist beeindruckend,“ sagt Schuch. Was er damit meint, wird deutlich, wenn man die vollautomatisierten Vorgänge live erlebt: Es geht erstaunlich ruhig und geordnet zu, wenn die autonom fahrenden Hochhubwagen und Schmalgangstapler zum Leben erwachen. Tagsüber gehen die autonomen Fahrzeuge auf genau berechneten Strecken wie von Geisterhand bewegt ihrer Arbeit nach und sortieren alle Waren, die in Gitterboxen oder auf Europalette das Ladetor erreichen und per Förderband in die Halle gelangen, in die Hochregale ein. Nachts wird dann ausgelagert, was man am nächsten Tag benötigt. „Das System kann mit vier selbstfahrenden Fahrzeugen 35 Ein- und Auslagerungen pro Stunde vornehmen, das sind 280 pro Schicht,“ so der Produktionsvorstand Fischer.
Zur strategischen Bedeutung des Neubaus äußert sich der Vorstandsvorsitzende Hartmut Hagemann: Die Zukunft der Möbelherstellung sei geprägt von einer zunehmenden Individualisierung. „Wir fertigen immer häufiger immer flexiblere Möbel und Raumlösungen auf Kundenwunsch an. Daher brauchen wir standardisierte und digitalisierte Lösungen für einfache Prozesse wie Ein- und Auslagerungen. Für Beratung, Projektplanung und alle komplexeren Aufgaben in der Produktion sind Köpfchen, Handarbeit und damit ein Team von Spezialistinnen und Spezialisten nötig. Dafür sind unsere Mitarbeitenden da, in deren Qualifizierung und Weiterbildung wir konsequent investieren.“

 

Text/Foto: König Neurath

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Proceed 2023 – Mittelstand meets Startup
Proceed 2023 – Mittelstand meets Startup

Startups fördern und mit dem Mittelstand zusammenzubringen ist das Ziel des Netzwerk-Events „PROCEED – Mittelstand meets Startup“, das das Innovationszentrum Bito Campus in bereits zum vierten Mal veranstaltet hat.

Lieferkette der guten Taten
Lieferkette der guten Taten

Die größte diesjährige Typisierungsaktion in der Logistikbranche soll es werden: Im Rahmen des Logistics Summit in Düsseldorf ist Blut transportiert am 11. und 12. Oktober präsent. Dort will der Verein mit Osnabrücker Wurzeln auf die wichtigste Lieferkette der Welt aufmerksam machen: den menschlichen Blutkreislauf.

Beeindruckendes Exportwachstum im ersten Halbjahr 2023
Beeindruckendes Exportwachstum im ersten Halbjahr 2023

Der türkische Maschinen- und Anlagenbau hat im ersten Halbjahr 2023 einen bemerkenswerten Anstieg der Exporte verzeichnet. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres konnte eine eindrucksvolle Wachstumsrate von 16,5% erzielt werden. Besonders hervorzuheben ist der Monat Juli 2023, der sich als der auftragsstärkste Monat erwies.

Viastore: Hahn-Woernle übergibt Staffelstab
Viastore: Hahn-Woernle übergibt Staffelstab

Thomas Hibinger, bis dato COO von viastore Systems, wird ab Januar 2024 neuer CEO der viastore Gruppe. Er folgt auf Philipp Hahn-Woernle, der als Geschäftsführer und CEO der Gruppe zum 31.12.2023 ausscheidet.

You have Successfully Subscribed!