1. Home
  2. /
  3. Kion
  4. /
  5. Kion initiiert Forschungshotspot für...
Künstliche Intelligenz

Kion initiiert Forschungshotspot für KI

23.09.2024
von Redaktion F+H

Die Kion Group finanziert eine Stiftungsprofessur für sichere autonome Systeme an der Technischen Universität Dortmund. Sebastian Peitz wird als Professor an der Fakultät für Informatik das Fachgebiet verantworten.

Im Fokus der Forschung steht die Entwicklung autonomer Systeme, die intelligent und gleichzeitig sicher für alle Beteiligten agieren. Dies betrifft vor allem autonome mobile Roboter, Gabelstapler und KI-basierte Systeme, die in Logistik- und Produktionsumgebungen eingesetzt werden. Ziel der Stiftungsprofessur ist es, das Forschungsfeld auf internationalem Spitzenniveau weiterzuentwickeln. In enger Zusammenarbeit mit Forschungsnetzwerken und Kooperationspartnern innerhalb und außerhalb der TU Dortmund, wie dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und der Kion Group, wird die Professur einen Hotspot für digitale und intelligente Logistik bilden. „Die anvisierte Zusammenarbeit mit der TU Dortmund und Professor Peitz wird zu relevanten Meilensteinen im Bereich der Künstlichen Intelligenz führen“, sagt Ching Pong Quek, Chief Technology Officer der Kion Group.

Know-how und Erfahrung
Sebastian Peitz war nach der Promotion 2017 an der Universität Paderborn dort zunächst als Postdoc am Institut für Industriemathematik tätig und wechselte 2021 als Juniorprofessor ans Institut für Informatik. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Robotik. Seit 2022 leitet er eine KI-Nachwuchsgruppe zur Entwicklung von multikriteriellen Trainingsalgorithmen für Deep Learning. Anfang September bewilligte ihm der European Research Council einen Starting Grant zu sicherem und dateneffizientem Reinforcement Learning für komplexe technische Systeme.
Die TU Dortmund bietet ein einzigartiges Umfeld, das eine Kombination aus Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung ermöglicht und dabei auch Logistik und Informatik zusammenführt. Die Fakultät für Informatik ist eine der führenden Fakultäten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens. Die Kion Group finanziert die Stiftungsprofessur mit einer Million Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren.

Bild: Joachim Tödter (CTO-Organisation Kion Group), Sebastian Peitz, Johannes Hinckeldeyn (CTO-Organisation Kion Group) (v.l.n.r.)

Text/Foto: Kion Group/ Felix Schmale,TU Dortmund

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Maschinen- und Anlagenbau im Umbruch
Maschinen- und Anlagenbau im Umbruch

Der Deutsche Maschinen- und Anlagenbau befindet sich aktuell in einer Restrukturierungsphase. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

Behrendt leitet Dachser Food Logistics
Behrendt leitet Dachser Food Logistics

Stefan Behrendt (Bild rechts) hat zum 1. Januar die Verantwortung für Dachser Food Logistics übernommen. Er folgt auf den COO Road Logistics Alexander Tonn (Bild links), der die Position des Managing Director Food Logistics seit dem 1. Januar 2024 innehatte.

Wechsel an der Spitze der Novoferm Gruppe
Wechsel an der Spitze der Novoferm Gruppe

Rainer Schackmann (Bild links) übergab zum 1. Januar den Vorsitz der Geschäftsführung der Novoferm Gruppe an Christian Hasenest (Bild rechts). Nach fast zwei Jahrzehnten zieht sich Schackmann bis Mitte dieses Jahres aus seiner Position zurück.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!