1. Home
  2. /
  3. Inform und Battersea Power...

Inform und Battersea Power Station halten Londons Straßen frei von Staus

17.11.2021
von Redaktion F+H

#

Um die Innenstadt Londons vor Verkehrsstaus zu bewahren und die Baustellenlogistik effizient zu gestalten, vertraut die Battersea Power Station in der operativen Entscheidungsfindung auf Algorithmen von Inform. Bis zu 400 Lkw-Anlieferungen täglich verwaltet das System Syncrosupply.

Battersea Power Station und ihre Anteilseigner arbeiten daran, das rd. 17 ha große Areal rund um das bekannte Wahrzeichen der Stadt in eine moderne, urbane Landschaft am Flussufer der Themse zu verwandeln. Sie errichten dort auf mehr als 7,5 ha öffentlichem Raum 4.239 neue Wohnungen sowie zahlreiche Geschäfte, Restaurants, Cafés, Büros, Freizeit- und Kulturstätten sowie ein Hotel und eine neue U-Bahnstation, die im September 2021 eröffnet wurde. Ohne eine effiziente Planung würde sich der der Baustellenverkehr vor dem Areal des 9-Milliarden-Pfund schweren Megaprojekts stauen und durch ganz London ziehen. Mithilfe der mathematischen Optimierungsalgorithmen von Inform stellen die Betreiber eine problemlose Versorgungslogistik sowie eine optimierte Ressourcenauslastung sicher. Die auf Operations Research (OR) basierende Technologie verschafft ihnen Transparenz und Planungssicherheit.

Hohe Anforderungen an die Logistik

Das Baustellengelände entwickelt sich dynamisch. Jeden Monat sind bis zu 10.000 Lkws registriert, die Werkzeug und Material anliefern. Die Aufgabe der Planungssoftware ist es, die Tore, Ladestellen und Ressourcen der Baustelle optimal auszulasten und dadurch Staus zu verhindern. Das gestaltete sich früher oft schwierig, da wichtige Planungsdaten der zahlreichen Spediteure, Lieferanten und beteiligten Bauunternehmen zentral erfasst sein müssen. Außerdem verändert sich der Grundriss der Baustelle mit fortschreitendem Baufortschritt jede Woche.
„Wir haben das System von Inform ausgewählt, weil es in der Lage ist, im laufenden Baubetrieb Lieferungen auf die Baustelle zu bringen. Wir setzen es jetzt ein, um das Bauprogramm abzuschließen“, so Duncan Pickard, Head of Programme Management and Delivery bei Battersea Power Station Development Company. „Gleichzeitig werden wir allen Lieferanforderungen der Einzelhändler und Anwohner an dem neuen Standort in London gerecht. Der Einsatz des Systems in der Battersea Power Station hat es uns ermöglicht, Aufzüge, Hebezeuge und Krane auf jede Lieferung abzustimmen und deren Optimierung zu beurteilen.“
In der Vergangenheit ließ sich der Lieferverkehr nur bis zur Pforte planen. Es war nicht möglich zu berücksichtigen, ob eine bestimmte Ladestelle an der Baustelle frei ist oder ob die richtigen Ressourcen zur Ankunftszeit zur Verfügung stehen, um die spezifische Ladung eines Lkw zu entladen. Bei der Menge der täglichen Lieferungen konnten die Disponenten also nicht mehr manuell überblicken, ob die Anlieferung eines Lkw zu einem bestimmten Zeitpunkt sinnvoll ist, welche Ladung wo gebraucht wird oder mit welchen Durchlaufzeiten wann zu rechnen ist. Die engen und variierenden Platzverhältnisse auf der Baustelle erlauben allerdings keine Fehler.

Entscheidungsfindung per Algorithmus

Das Zeitfenstermanagement von Syncrosupply bietet vollständige Transparenz darüber, welche Lkw mit welchen Ladungen wann und wo ankommen werden und wie die Auslastung aller zur Entladung benötigten Ressourcen zu diesem Zeitpunkt sein wird. Ebenso ist hinterlegt, wann welche Materialien geliefert werden sollen, schließlich müssen manche Bestellungen Monate im Voraus stattfinden. Zeitfenster lassen sich dann annehmen oder bei Bedarf entsprechend der Ressourcenverfügbarkeit, etwa von Frachtenaufzügen oder Krane, automatisiert vergeben.
„Unser Zeitfenstermanagement hilft auch, die Nichtbaustellenverkehre rund um die Baufläche zu koordinieren“, ergänzt Matthias Wurst, Leiter Business Development Industrie bei Inform. „Für Lieferungen an die bereits ansässigen Einzelhändler, den privaten Umzugsverkehr neuer Bewohner und Paketdienstleister vergeben wir ebenfalls optimierte Zeitfenster, sodass alle Beteiligten wunschgemäß ans Ziel kommen.“
Das Modul für die Lkw-Zulaufsteuerung hilft dabei, mit alltäglichen Störungen und Planänderungen umzugehen. Melden Speditionen z. B. eine Verspätung an, kann das System passende Stand- und Entladeplätze innerhalb von Sekunden neu berechnen, die Durchlaufreihenfolge aller Verkehre für die neue Situation optimieren und alle Beteiligten über die veränderten Gegebenheiten informieren. Auch innerhalb der Baustelle lassen sich Lkw so individuell steuern und zur passenden Ladestelle dirigieren.
Bei einem Spitzenaufkommen von 140 Fahrzeugen pro Stunde, die die Baustelle über zwei kurze, öffentliche Zufahrtsstraßen erreichen, würden die Straßen Londons ohne die Optimierungsalgorithmen von Syncrosupply von Lastwagen verstopft werden. Die zahlreichen Daten über Durchlaufzeiten und die Dauer von Entladungen sollen in Zukunft dazu genutzt werden, die Planung weiter zu optimieren.


Text/Fotos: Inform/John Sturrock

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Nachhaltige Unternehmen ausgezeichnet
Nachhaltige Unternehmen ausgezeichnet

Im Rahmen des 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreises wurden in Zusammenarbeit mit dem Bundesumweltministerium, der DIHK und dem WWF erstmals die „Vorreiter der Transformation” in 100 Branchen ausgezeichnet.

Verpackungspolster nachhaltig herstellen
Verpackungspolster nachhaltig herstellen

Verpackungspolster aus Kunststoff sind out. Heute lässt sich das Polstermaterial für die allermeisten Anwendungen mit der Packpolstermaschine PM-42 von Kemapack ökonomischer und ökologischer aus Altkartons selbst herstellen. Beim Versandhändler Agrar-direct beispielsweise hat sich die Investition gelohnt. Beim Verpacken spart der Agrarexperte heute Geld und schont die Umwelt.

You have Successfully Subscribed!