1. Home
  2. /
  3. In 16 Monaten war...

In 16 Monaten war alles erledigt

03.08.2021
von Redaktion F+H

#

Am Produktionsstandort Mödling nutzt das Unternehmen Knorr-Bremse Österreich seit kurzem ein Shuttle-Lager von Knapp. Das Projekt ließ sich in 16 Monaten umsetzen.

Im Januar 2020 beauftragte Knorr-Bremse das Unternehmen Knapp mit dem Bau eines Automatischen Kleinteilelagers. Dieses Lager sollte manuelle Fachbodenregale und Umlaufregalanlagen ersetzen und damit die Kommissionierleistung und -qualität steigern sowie bestehende Prozesse optimieren. Mit einem OSR Shuttle Evo, das an das SAP-WM (Warehouse Management) des Betreibers angebunden ist, werden nun die Produktion und der Vertrieb für Kundenlieferungen mit Kleinteilen versorgt. Trotz Covid-19-Pandemie und Kurzarbeit bei Knapp ließ sich das Projekt planmäßig realisieren.

Shuttle-Lager für drei verschiedene Anwendungsfälle

Das neue System wurde in einer bestehenden Hallenstruktur errichtet und bietet aufgrund der Konfiguration eine hohe Lagerdichte und Flexibilität. Das Shuttle-Lager deckt verschiedene Anwendungsfälle innerhalb eines Systems ab. So dient die Anlage als Kommissionierlager zur Versorgung der Niederlassung mit Kleinteilen und zur Kommissionierung von Ersatzteilen für den Direktversand zu Endkunden. Des Weiteren nutzt der Betreiber die Anlage als Puffer- und Sequenzierlager zur Versorgung der Eigenproduktion.

Die Leistung beläuft sich auf 793 Doppelspiele pro Stunde. In der ersten Ausbaustufe lassen sich ca. 16.000 Behälter im Shuttle-Lager bevorraten. An vier „Pick-it-Easy Flex“-Arbeitsplätzen werden Kleinteile für Niederlassungen, Ersatzteile für Kunden sowie Montage-Kits für die Eigenproduktion kommissioniert. Die Montage-Kits für die Produktion werden nach der Zusammenstellung wieder in das Shuttle-System eingelagert und bedarfsgerecht an einem Routenzugbahnhof sequenziert für den Weitertransport in die Produktion zur Verfügung gestellt. Aufgrund der Umstellung auf das Prinzip „Ware zum Mann“ ließ sich die Kommissionierleistung steigern. Mögliche Ausbaustufen des Automatischen Kleinteilelagers erlauben zudem eine Kapazitäts- und Leistungssteigerung.

Text/Foto: Knapp

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Messe mit Mehrwert
Messe mit Mehrwert

Was gibt es Neues in der Intralogistik? Diese Frage beantwortet, kompakt und umfassend, die Branchenmesse Logistics & Automation, die am 14. und 15. Juni in Hamburg stattfindet. Die Besucher erwartet eine spannende Veranstaltung mit aktuellen Schwerpunktthemen und einem hochwertigen Rahmenprogramm.

„Coole“ Verpackungstechnik für „heiße“ Ware
„Coole“ Verpackungstechnik für „heiße“ Ware

Grillkohle, die so gut wie nicht staubt, die sich bei Berührung nicht als schmieriger Belag auf den Händen verewigt und sich darüber hinaus auch noch ohne zusätzliche Grillanzünder entfachen lässt? Was wie Zukunftsmusik klingt, ist bereits Realität und könnte in der Grillsaison zum „Dauerbrenner“ auf deutschen Terrassen und Balkonen werden ̶ vorausgesetzt die Grillkohle gelangt pünktlich und gut verpackt in den Einzelhandel.

InProReal veräußert Gewerbeareal in Haar
InProReal veräußert Gewerbeareal in Haar

Rund 10.000 m² Grundstücksfläche, diverse Hallen- und Bürogebäude sowie beste Lage im Landkreis München: Diese Kenndaten gehören zum jüngsten Asset-Deal des Immobilienberatungsunternehmens InProReal, München.