1. Home
  2. /
  3. Still
  4. /
  5. Ganzheitlicher Service als Basis...
Materialfluss

Ganzheitlicher Service als Basis effizienter Intralogistik

01.07.2025
von Redaktion F+H

Selbst die modernste Intralogistiklösung bringt keinen Mehrwert, wenn Fahrzeuge nicht fahren oder die Software nicht funktioniert. Vor diesem Hintergrund ist ein zuverlässiger, persönlicher und schneller Service, der Ausfallzeiten präventiv vermeidet, unerlässlich. Beim Intralogistikspezialisten Still beginnt dieser schon beim ersten Beratungsgespräch – mit passgenauen Servicepaketen, die sowohl die Bedürfnisse der Betreiber als auch vergleichsweise neue Themenfelder wie automatisierte Fahrzeuge oder zukunftsweisende Energiesysteme berücksichtigen.

In einer zeitgemäßen, effizienten Intralogistikkette greift ein Rädchen nahtlos ins andere, sind Arbeitsabläufe, Fahrzeuge und Regalsysteme optimal aufeinander abgestimmt und sorgen so für Effizienz und Präzision in der Materialversorgung und Lagerlogistik. Mit vorausschauender Wartung und zuverlässigem Service stellt das Hamburger Unternehmen Still sicher, dass die Materialflüsse der Betreiber verlässlich und konstant laufen. Denn schon der Ausfall eines Fahrzeugs oder einer Softwarekomponente kann weitreichende Auswirkungen auf die Produktivität der ganzen Lösung haben. „Service bedeutet bei Still viel mehr als schnelle Hilfe im Schadensfall“, betont Dyrk Draenkow, Head of After Sales, Still EMEA. „Vielmehr verstehen wir unter smartem Service die ganzheitliche Betrachtung und partnerschaftliche Betreuung der innerbetrieblichen Materialflüsse der Betreiber. Der Fokus ist dabei immer klar: maximale Verfügbarkeit der Lösungen und minimale Ausfallzeiten.“ Damit spricht Still vielen Betreibern aus dem Herzen. Denn hochwertiger, verlässlicher Service, der Ausfallzeiten proaktiv wie reaktiv vermeidet, ist für immer mehr Unternehmen ausschlaggebendes Kriterium bei der Wahl ihres Intralogistikpartners.

Service in konsequent hoher Qualität
Ob Lösungsportfolio oder Serviceangebot – ein hoher Qualitätsstandard und skalierbare Lösungen entlang der individuellen Bedürfnisse der Betreiber zählen seit jeher zu den Stärken von Still. Das Hamburger Unternehmen bietet ein gleichbleibend hohes Servicelevel über sein komplettes Lösungsportfolio hinweg an: vom handgeführten Lagertechnikgerät bis zu komplexen respektive automatisierten Materialflusslösungen. Angesichts der Vielfalt der Lösungen und der Energiesysteme mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften bedarf dies eines breitgefächerten Know-hows und fundierter Erfahrung der Servicetechniker. Und auch dadurch zeichnet sich der Still Service aus: Die Servicetechniker sind stets in der Lage, für alle in ihrer Region verkauften Lösungen umfassende Serviceleistungen durchzuführen und im Rahmen der Betreiberflotte auch Fahrzeuge anderer Hersteller zu betreuen. Und wenn komplexe Reparaturen doch mal mehr Zeit in Anspruch nehmen, stellt das Serviceteam den Betreibern ein passendes Fahrzeug aus der Still Mietflotte zur Verfügung.

Das Servicepersonal von Still kann für alle in einer Region verkauften Lösungen umfassende Serviceleistungen durchführen und im Rahmen der Betreiberflotte Fahrzeuge anderer Hersteller betreuen

Das Servicepersonal von Still kann für alle in einer Region verkauften Lösungen umfassende Serviceleistungen durchführen und im Rahmen der Betreiberflotte Fahrzeuge anderer Hersteller betreuen

Passgenaue Servicepakete
Flotten, Herausforderungen und persönliche Präferenzen sind betreiberspezifisch unterschiedlich. Vor diesem Hintergrund bietet Still modulare Servicepakete von Basic bis Full Service an. Das neue Paket „Full Service Smart“ ermöglicht es, Schwerpunkte auf verschleißbedingte Reparaturen zu setzen, um kostengünstig die Verfügbarkeit der Fahrzeuge zu sichern. So haben Betreiber die Sicherheit, exakt die Serviceleistungen zu bekommen, die ihren Herausforderungen entsprechen – und nicht für Leistungen zu zahlen, die sie nicht benötigen. „Vor allem in dynamischen und wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wünschen sich Unternehmen passgenaue Lösungen, die ihnen ein gewisses Maß an Gestaltungsfreiraum ermöglichen“, so Draenkow. „Modularität ist ein wichtiger Baustein erfolgreicher Lösungsportfolios. Das gilt auch im Service“.
Dieser Überzeugung folgend, hat Still jüngst sein Serviceportfolio um die Themen „Automatisierung“ und „Energy“ erweitert, sodass Betreiber mit Lösungsschwerpunkten in diesen Segmenten ebenfalls die Möglichkeit haben, passgenaue und auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Servicepakete in Anspruch zu nehmen. Im Kontext zukunftsweisender Energiesysteme umfasst dies nicht nur den professionellen Service durch die auf alle Energiesysteme intensiv geschulten Servicemitarbeiter, sondern setzt schon bei der fundierten Beratung zu dem individuell passendsten Energiesystem an.
Das Servicepaket „Automatisierung“ stellt die Verfügbarkeit automatisierter Anlagen sicher, sowohl hinsichtlich Hard- als auch Software. Neben den Servicepersonal, das mit modernen Diagnose- und Reparaturwerkzeugen ausgestattet ist, steht dafür ein professioneller Remoteservice durch kompetente IT-Experten zur Verfügung. Mithilfe „digitaler Zwillinge“ ist zudem der Austausch von Komponenten schnell und unkompliziert möglich. Darüber hinaus ermöglicht Still durch die Serienproduktion seiner automatisierten Fahrzeuge auf Basis standardisierter Komponenten die schnelle Ersatzteilverfügbarkeit auch von Hardware sowie einheitliche und verlässliche Reparatur- und Wartungsprozesse.

Text/Fotos: Still

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

5G als Erfolgskriterium smarter Intralogistik
5G als Erfolgskriterium smarter Intralogistik

Autonome Fahrzeuge, intelligente Lagerverwaltungssysteme und cloudbasierte Steuerungen revolutionieren die Logistik – doch ihr volles Potenzial entfalten sie erst mit einer leistungsfähigen Kommunikationsinfrastruktur. Genau hier setzt das Forschungsprojekt CampusOS an, das den Einsatz offener 5G-Campusnetze in der Industrie untersuchte.

Lagertechnologie für eine nachhaltige, intelligente und effiziente Logistikstrategie
Lagertechnologie für eine nachhaltige, intelligente und effiziente Logistikstrategie

Ein global tätiger Automotive-Zulieferer will seinen internationalen Führungsanspruch auch für die Zukunft festigen und ausbauen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine neue, innovative Logistiktechnologie zur Erhöhung der Lagerkapazitäten und Steigerung des Automatisierungsgrades der Prozesse nötig geworden. Mithilfe einer individuellen Kombi-Lagerlösung mit Umschlaglager und Palettenlager aus dem Hause HWArobotics ist der Automotive-Zulieferer nun für die Zukunft gerüstet.

Der kurze Weg ist das Ziel
Der kurze Weg ist das Ziel

In seinem neuen Zentrallager in Frechen hat Centershop einen Teil seiner Außenlager unter einem Dach vereint und die Lagerkapazität mehr als verdoppelt. Weil im selben Zuge das Lagerverwaltungssystem angepasst wurde, hat der Nahversorger und Saisonwaren-Spezialist wie schon bei früheren Projekten die ortsansässige ONK GmbH mit der Neukennzeichnung aller Stellplätze für wegeoptimierte Prozesse beauftragt.

Still ernennt neues Mitglied der Geschäftsführung
Still ernennt neues Mitglied der Geschäftsführung

Dr. Florian Heydenreich wird in die Geschäftsführung des Intralogistikspezialisten Still berufen. Innerhalb der vierköpfigen Geschäftsführung verantwortet er die strategische und operative Steuerung der Marke Still in EMEA sowie ihre Weiterentwicklung mit Fokus auf smarte Lösungen und Kundenfokussierung.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!