Die Thalia Bücher GmbH, Omni-Channel-Buchhändler, hat die Element Logic GmbH, Bad Friedrichshall, mit einem Automatisierungsprojekt für das Thalia-Omni-Channel-Hub in Marl beauftragt. Wichtiger Bestandteil der Anlage ist ein AutoStore-Behälterlager und -Kommissioniersystem mit 280.000 Behälterstellplätzen und 530 Robotern (Lagerbediengeräten).
Mit der Expertise von mehr als 400 Anlagenrealisierungen hat Element Logic von Thalia den Auftrag zur automatisierten Intralogistik-Ausstattung der Thalia-Großanlage in Marl als Generalunternehmer erhalten. Das Projekt im neu entstehenden Gewerbegebiet gate.ruhr wird in zwei Phasen realisiert. In der ersten Phase wird der Systemintegrator in dem Omni-Channel-Hub zunächst eine AutoStore-Anlage mit 280.000 Behälterstellplätzen sowie eine umfangreiche Fördertechnikanlage errichten. Mit Fertigstellung der Anlage werden 530 R5-Roboter pro Stunde Behältermengen im fünfstelligen Bereich an 69 angeschlossene Kommissionier-Ports präsentieren.
In bis zu vier Zielbehälter gleichzeitig kommissionieren
Die Kommissionierung für B2C-und B2B-Aufträge findet künftig in zwei Kommissionierbereichen statt, die als Tunnel in die Anlage integriert werden. Unterstützt durch das AutoLight-System von Element Logic findet die Kommissionierung an den Ports auf bis zu vier Zielbehälter statt. In einem dem Wareneingang zugeordneten Bereich des Behälterlagers werden Groß- und Kleinmengen über weitere 27 Ports eingelagert. Der Verpackungsprozess geschieht teilautomatisiert und wird anschließend von automatischen Verpackungsmaschinen komplettiert. Eine mehrere Kilometer lange Fördertechnik verbindet das Behälterlager mit der Schnelldreherzone, der Packerei und dem Warenausgang.
Damit entsteht in Marl auf einer Grundfläche von mehr als 50.000 m² die gegenwärtig größte AutoStore-Anlage in Deutschland. Die Inbetriebnahme der ersten Realisierungsphase ist für Anfang 2026 vorgesehen.
Text/Foto: Element Logic/Thalia