1. Home
  2. /
  3. ek robotics und Otto...

ek robotics und Otto Motors kooperieren

07.06.2022
von Redaktion F+H

#

ek robotics, Hersteller und Systemintegrator von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS), hat die globale Technologiepartnerschaft mit Otto Motors, einem Entwickler von autonomen mobilen Robotern (AMR), bekannt gegeben.

„Die AMR-Technologie hat sich in den vergangenen Jahren rasant und vor allem auf ein industrietaugliches Niveau entwickelt, weshalb wir unserer Leistungsspektrum nun um diese Technologie erweitern“, so Andreas Böttner, CEO von ek robotics. „Wir haben den AMR-Markt gründlich analysiert, um den Partner mit der leitungsfähigsten Technologie zu finden.“ Vor diesem Hintergrund zeigte sich der CEO während der Fachmesse Logimat erfreut, die strategische Technologiepartnerschaft mit Otto Motors zu verkünden.

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung im autonomen Fahren hat Otto Motors eine intelligente, sichere und zuverlässige Steuerungssoftware für den autonomen Materialtransport entwickelt. Die mit der Software ausgestatteten Flurförderzeuge können flexibel und reaktionsschnell in sich schnell verändernden industriellen Umgebungen ohne Infrastruktur navigieren, genau wie ein vom Menschen geführtes Fahrzeug.

Das Bild zeigt Matt Rendall (l.), CEO von Otto Motors, und Andreas Böttner, CEO von ek robotics, bei der Bekanntgabe der globalen Technologiepartnerschaft.

Text/Foto: ek robotics

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Nachhaltige Unternehmen ausgezeichnet
Nachhaltige Unternehmen ausgezeichnet

Im Rahmen des 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreises wurden in Zusammenarbeit mit dem Bundesumweltministerium, der DIHK und dem WWF erstmals die „Vorreiter der Transformation” in 100 Branchen ausgezeichnet.

TST nimmt Chemielager in Betrieb
TST nimmt Chemielager in Betrieb

Die TST GmbH hat in Worms ein Chemielager eingeweiht. Das Lager, dessen Kapazität im Rahmen des Projekts verdoppelt wurde, ist Teil eines seit dem Jahr 2011 bestehenden Logistikkomplexes. Hauptkunde des Lagers ist der Chemiekonzern BASF.

You have Successfully Subscribed!