Mit einer Investition von 121 Millionen Euro eröffnet DHL Express Frankreich am Flughafen Lyon einen neuen Standort für nationale und internationale Expresssendungen.
DHL Express Frankreich hat am Flughafen Lyon-Saint Exupéry ein neues Gateway eingeweiht. Der multifunktionale Standort ist direkt an das Flughafengelände angebunden und soll im Sommer 2025 den Betrieb aufnehmen.
Neben logistischen Abläufen vereint der Standort auch Vertriebs- und Verwaltungsfunktionen. Insgesamt sind dort 400 Mitarbeiter beschäftigt – mehr als die Hälfte der Belegschaft von DHL Express in der Region.
Zweite Großinvestition in Frankreich
Der Neubau ist mit 121 Millionen Euro die zweitgrößte Einzelinvestition des Unternehmens in Frankreich. Nur das Drehkreuz am Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle wurde mit 170 Millionen Euro noch umfassender ausgebaut. Die Region Auvergne-Rhône-Alpes, aus der mehr als 20 Prozent des nationalen Sendungsvolumens stammen, zählt zu den wichtigsten Standorten im französischen Netzwerk.
Die neue Anlage erstreckt sich über eine Fläche von 50.000 m². Sie ist auf das prognostizierte Sendungsaufkommen der nächsten 15 Jahre ausgelegt und wurde so konzipiert, dass Betrieb und Ausbau parallel möglich sind.
Erholung nach Rückgang im internationalen Handel
DHL Express verzeichnete in Frankreich in den vergangenen fünf Jahren ein durchschnittliches Wachstum von 15 Prozent. Nach einem Rückgang im internationalen Handel 2023 stieg das Volumen im Jahr 2024 wieder an. Mehr als 45 Millionen Sendungen wurden bearbeitet – ein Plus von 1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In der Region Auvergne-Rhône-Alpes stiegen die Aktivitäten im selben Zeitraum um mehr als 20 Prozent.
Philippe Prétat, CEO von DHL Express Frankreich, betonte die strategische Rolle des Standorts. 425 Millionen Euro habe man seit dem Jahr 2018 in den Ausbau der Infrastruktur investiert. Das neue Gateway solle Effizienz, Arbeitsplatzbedingungen und Umweltverträglichkeit verbessern.
Technische Ausstattung und Kapazität
Das Logistikzentrum kann bis zu 17.500 Pakete pro Stunde verarbeiten – fünfmal mehr als der bisherige Standort. An Tagen mit Auftragsspitzen werden zurzeit bis zu 60.000 Pakete abgefertigt. Die eingesetzte Technologie reduziert die körperliche Belastung des Personals und ermöglicht eine Zeitersparnis von durchschnittlich 60 Minuten bei der Bearbeitung.
Cédric Fechter, Vorsitzender des Verwaltungsrats von Aéroports de Lyon, hob die Bedeutung der Investition hervor. Der Flughafen Lyon habe durch den Ausbau seiner Frachtzone CargoPort und zusätzliche Infrastrukturmaßnahmen die Voraussetzung für das neue Gebäude geschaffen.
Beitrag zur Klimastrategie der DHL Group
Der neue Standort verbessert die Energieeffizienz im Vergleich zum bisherigen um 55 Prozent. Das Gebäude erfüllt hohe Umweltstandards und verfügt über intelligente Energiemanagementsysteme.
Zur Ausstattung zählen 78 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge, LED-Beleuchtung, schnell öffnende Docktüren zur Vermeidung von Wärmeverlusten, ein weißes Dach zur Senkung der Innentemperatur sowie Systeme zur Regenwassernutzung. Diese Maßnahmen unterstützen das Ziel der DHL Group, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu wirtschaften.
Text/Foto: DHL