1. Home
  2. /
  3. Ifoy
  4. /
  5. Bewerbungsphase für Ifoy Award...
Innovationspreise

Bewerbungsphase für Ifoy Award 2025 gestartet

19.08.2024
von Redaktion F+H

Der Ifoy Award geht in eine neue Runde: Das Bewerberportal des International Intralogistics and Forklift Truck of the Year (Ifoy Award) hat bis zum 30. Oktober geöffnet. Intralogistikanbieter weltweit können sich mit ihren Neuentwicklungen und Projekten bewerben.

Zur Wahl stehen für das Jahr 2025 zehn Kategorien, die alle Einsatzgebiete der Intralogistik abdecken. Für eine Bewerbung zugelassen sind unter anderem Gabelstapler und Lagertechnikgeräte bis hin zu individuell gefertigten Sonderfahrzeugen. Das mittlerweile größte Ifoy-Bewerberfeld bilden automatisierte und autonome Flurförderzeuge, stationäre und mobile Roboter, Software und technische Details oder Komponenten zum Beispiel ergonomische Innovationen, Sicherheitslösungen oder Hilfsmittel im Lager. Prämiert werden zudem realisierte ganzheitliche Lager- und Automatisierungsprojekte.
Ein eigener Spin-Off Award wird an Start-up-Unternehmen vergeben. Bewerben für den Ifoy Start-up of the Year Award können sich dafür neu gegründete Firmen mit ihren Produkten und Dienstleistungen.
Bewerbungen für beide Awards sind ausschließlich via Internet unter www.ifoy.org möglich. Die Teilnahmebedingungen können bei der Ifoy-Geschäftsstelle unter anita.wuermser@ifoy.org  angefordert werden. Bewerbungsschluss ist der 30. Oktober.

Ifoy Test Days und Test Camp Intralogistics im März 2025
Wer von der Jury, der die Chefredakteure internationaler Leitmedien der Logistik angehören, nominiert wird, durchläuft bei den Ifoy Test Days das dreistufige Ifoy Audit, bestehend aus Ifoy Test, wissenschaftlichem Ifoy Innovation Check und Jurytest. Die Jury entscheidet unabhängig, nach transparenten Kriterien und auf der Basis fachlicher Expertise. Wichtig ist, dass die Nominierten nicht miteinander verglichen werden, sondern mit ihren Wettbewerbsgeräten am Markt.

Entscheidet nach ausführlichen Tests und Beratungen über die Sieger: Die internationale Ifoy-Jury. Im Bild zu sehen eine Jurysitzung aus diesem Jahr

Die Ifoy Test Days finden im kommenden Jahr wieder im Rahmen des Test Camp Intralogistics in der Messe Dortmund statt, das am 26. und 27. März seine Tore öffnet. Die Ifoy Test Days beginnen bereits zwei Tage früher – am Nachmittag des 24. März mit den ersten Funktionstests. Am 25. März durchlaufen die Finalisten den wissenschaftlichen Ifoy Innovation Check und präsentieren ihre Innovationen der Fachjournalisten-Jury, die aus 19 Ländern anreist.
Das Test Camp Intralogistics ist ein Testevent mit begleitendem Kongress. Bei diesem Eventformat dreht sich alles um das Hands-on-Testing von ausgewählten Innovationen und Neuentwicklungen der Lager- und Materialflusstechnik. Entscheider aus Industrie, Handel und Dienstleistung haben die Möglichkeit, rund 100 ausgewählte Exponate auf einer Hallenfläche von rund 10.000 m² selbst zu testen und sich mit Experten auszutauschen.
Träger des Ifoy Award, der unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz steht, sind der Fachverband Fördertechnik und Intralogistik sowie der Fachverband Robotik + Automation im VDMA. Ifoy-Partner sind die Messe Dortmund und der Stapleranbaugerätehersteller Cascade. Logistikpartner ist LTG.

Auf einen Blick: Die Ifoy Award Kategorien 2025

1. Counter Balanced Truck Alle Arten von Gegengewichtsstaplern bis acht Tonnen.

2. Heavy Load Forklift and Special Vehicle Stapler/Fahrzeuge für spezielle Aufgaben, Sonderfahrzeugbau, Drohnen, Lastenfahrräder, Mitnehm-/Containerstapler, Schwerlaststapler mehr als acht Tonnen.

3. Warehouse Truck „highlifter“ Lagertechnikgeräte ab circa 2. Regalebene wie Hochregal-, Schmalgang- und Schubmaststapler, deichselgeführte Hochhubwagen, Kommissioniergeräte.

4. Warehouse Truck „lowlifter“ Überwiegend manuelle Lagertechnikgeräte bis circa 1. Regalebene wie deichselgeführte Niederhubwagen, Schlepper, Routenzüge und Horizontal-Kommissionierer.

5. Mobile Robot Mobile autonome oder überwiegend automatisierte Roboter, wie fahrerlose Transportsysteme (FTS), im Englischen auch als „automated guided vehicle system (AGV system) bezeichnet, autonome mobile Roboter (AMR), Cobots, Roboter für die automatische Ent- und Beladung von Lkw, automatisierte Flurförderzeuge.

6. Stationary Robot Automatisierte Lagersysteme, stationäre robotergestützte Lösungen für intralogistische Anwendungen: Palettieren und Depalettieren, Cobots, Picking Robots etc.

7. Intralogistics Software Apps und intralogistische System- oder Softwarelösungen im Kontext der Apps und intralogistische System- oder Softwarelösungen im Kontext der Anwendungsmöglichkeiten, wie Lagerverwaltungssysteme, Staplerleitsysteme, Fahrerassistenzsysteme und Flottenmanagementsysteme.

8. Integrated Customer Solution Bei einem Betreiber realisierte ganzheitliche Lagerprojekte.

9. Special of the Year Komponenten oder technische Ausrüstung, die die Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit oder die physischen oder psychischen Bedingungen für den Nutzer signifikant verbessern, wie ergonomische Innovationen, Sicherheitsassistenzlösungen, Automatisierungslösungen, Antriebstechnologien, Hilfsmittel im Lager, Stapleranbaugeräte etc.

10. Kran und Hebetechnik Krane für verschiedene Einsatzbereiche: Portal- und Brückenkrane, Konsol- und Wandlaufkrane, Schwenkkrane, Hängebahnkrane, Leichtkrane etc. Hebetechnik für verschiedene Einsatzbereiche, Ketten- und Seilzüge, Winden, Magnet- und Vakuumheber, Hubtische- und -arbeitsbühnen etc.

 

Ifoy Start-up of the Year Award
Prototypen oder Funktionsentwicklungen, intralogistische Produkte, Software, Fahrzeuge oder Komponenten von neu gegründeten Unternehmen.

Zum Bewerberportal

 

Text/Fotos: Ifoy Award

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Schaufenster der Mobility-Innovationen
Schaufenster der Mobility-Innovationen

Die Trends der Flurförderzeughersteller sind geprägt von Flexibilität durch Skalierbarkeit der Systeme und Einsatzoptionen sowie optimierter Ausstattung der Geräte, die den Fahrern ein komfortableres Arbeiten ermöglichen. Ferner hat die Nachfrage nach emissionsfreien, nachhaltigen Antriebssystemen Einfluss auf die Überlegungen der Hersteller.

Gezielt Lagerbereiche erwärmen
Gezielt Lagerbereiche erwärmen

In Zeiten hoher Energiekosten stellen sich viele Unternehmen die Frage: Warum die ganze Lagerhalle beheizen, wenn die Wärme nur an bestimmten Stellen benötigt wird, zum Beispiel an den Kommissionierarbeitsplätzen?

RFID-Gate mit KI für Verladekontrolle
RFID-Gate mit KI für Verladekontrolle

Das RF KonSys KI-Gate der RFID Konsortium GmbH ist eine RFID-Torlösung, die Machine-Learning-Technologie einsetzt. Mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) wird in Echtzeit differenziert, ob ein Artikel physisch das Tor passiert hat oder dahinter bereitgestellt wurde.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!