Der CPCD35 mit Vollkabine, Allradantrieb und Triplex-Mast ist das zentrale Modell der Heli-Geländestapler für Mitteleuropa.
Er bietet 3.500 kg Traglast bei 600 mm Lastschwerpunkt und wird von einem Kubota-Motor angetrieben.
Das Unternehmen Heli hat für den europäischen Markt eine Serie an Geländestaplern im Programm, die Traglasten zwischen 2.000 und 5.000 kg bei einem Lastschwerpunktabstand von 600 mm abdecken. Zielgruppen sind unter anderem Akteure in der Veranstaltungstechnik, im Bauwesen, in kommunalen Betrieben sowie in Sägewerken.
Serienmäßig verfügen die Stapler über einen Duplex-Mast mit einer Hubhöhe von 3.000 mm. Für größere Hubhöhen stehen Triplex-Maste bis zu 6.000 mm zur Verfügung.
Die Modelle sind wahlweise mit Vorderachs- oder Allradantrieb verfügbar. In der Allradvariante kommt eine automatische Kupplung zum Einsatz, die bei durchdrehenden Vorderrädern die Hinterachse zuschaltet. Alle Geräte sind mit einem Wandlergetriebe ausgestattet, das zwei Vorwärts- und einen Rückwärtsgang umfasst. Der Geländeantrieb kann auch manuell aktiviert werden.
Kraftquelle sind Kubota-Dieselmotoren mit Leistungen zwischen 35 und 55 kW. Um die Voraussetzungen für einen zuverlässigen Betrieb unter staubigen Bedingungen zu schaffen, ist das Kühlsystem so gestaltet, dass sich die Lamellen nicht zusetzen. Kühler und Lüfter sind so angeordnet, dass keine Schmutzpartikel angesaugt werden.
Hydrauliksystem mit Zusatzfunktionen
Das Load-Sensing-Hydrauliksystem steuert Hubgerüst, Gabeln und Anbaugeräte analog zur Bedienhebelbewegung. Alle Geräte sind mit vier Steuerkreisen ausgerüstet. Drei Kreise steuern Heben, Neigen und den Seitenschieber. Der vierte Kreis ist für weitere Anbaugeräte vorgesehen.
Die hydraulische Leistung beträgt 160 bar bei einer Fördermenge von 22 l/min. Die Duplex- und Triplex-Maste sind zusätzlich verstärkt, um ein großes Sichtfeld und gleichzeitig eine hohe Verwindungssteifigkeit zu bieten.
Ausstattung für den europäischen Markt
Die elektrische Anlage der Geländestapler entspricht Schutzklasse IP65. Damit sind die Geräte auch bei Regen und hoher Luftfeuchtigkeit einsatzfähig. Für Mitteleuropa sind zudem klimatisierte Vollkabinen verfügbar.
Vertriebsstruktur und Marktausbau
Marco Hauk, Market Development-Manager bei Heli, kündigt die Marktoffensive an: Das Unternehmen sei mit einer breiten Produktpalette präsent, besonders im Bereich Lithium-Ionen-Geräte. Gleichzeitig werde das Händlernetz weiter ausgebaut. Die Betreuung von Groß- und Flottenkunden findet zentral vom Standort Friedberg aus statt. Zum Vertriebsprogramm gehören neben Flurförderzeugen auch Hubarbeitsbühnen.
In der D-A-CH-Region arbeitet Heli aktuell mit 25 qualifizierten Händlern zusammen, wobei das Netz kontinuierlich erweitert wird.
Text/Foto: Heli