Gut organisierte Supply-Chain-Prozesse sind von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Deren kontinuierliche Verbesserung ist entscheidend, um Lieferzeiten zu optimieren, Kosten zu senken und die Qualität zu steigern. Zeitstudien und Prozessbewertung spielen dabei eine wichtige Rolle, da sich Schwachstellen identifizieren lassen mit dem Ziel, die Leistung der Lieferkette zu verbessern.
Was sind Zeitstudien und mit welchen Zielen werden sie durchgeführt?
Zeitstudien sind eine Methode der Arbeitsanalyse, mit dem Ziel, den Aufwand zu quantifizieren, der erforderlich ist, um eine Aufgabe oder einen Prozess Schritt für Schritt abzuschließen.
In ihrem Beitrag „Effizienz im Fokus: Zeitstudien und Prozessbewertung in der Supply Chain“, anlässlich der 22. Hamburger Logistiktage, skizzierten Anke Seitz – Betriebsleiterin Logistikbetrieb Malchow, Edeka Handelsgesellschaft Nord mbH, und Eric Graupner – Geschäftsführer, LMS Logistik Management Service GmbH, wichtige Ergebnisse ihrer Zeitstudie. Zunächst gingen sie auf die Gründe ein, warum die Zeitstudie durchgeführt werden sollte.

Gründe für die Durchführung einer Zeitstudie
Durchführung sowie Prozessbewertung und ihre Bedeutung
Notwendig ist am Start, dass der Prozess in kleinste Arbeitseinheiten unterteilt wird, um für jede Einheit eine exakte Zeitaufzeichnung vorzunehmen. Die ermittelten Daten geben Aufschluss darüber, ob er effizient ist oder ob es Verbesserungspotenziale gibt.
Die Prozessbewertung geht über die reine Zeitmessung hinaus und bezieht eine tiefergehende Analyse der Effizienz und Effektivität von Geschäftsprozessen ein. In der Supply Chain bedeutet dies, dass nicht nur die Zeit, sondern auch die Qualität, die Ressourcennutzung und die Flexibilität bewertet werden. Ziel der Prozessbewertung ist es, Engpässe, redundante Schritte und ineffiziente Ressourcennutzung zu identifizieren. Da die Prozessbewertung ein kontinuierlicher und dynamischer Vorgang ist, weil sich Marktbedingungen, Kundenanforderungen und Technologien ständig verändern, müssen die Prozesse regelmäßig überprüft und angepasst werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Ergebnisse von Zeitstudien und Prozessbewertung
Die Durchführung von Zeitstudien und die umfassende Bewertung der Prozesse ermöglichen eine Reihe von positiven Auswirkungen:
- Ermittlung von Engpässen und Ineffizienzen und deren gezielte Behebung.
- Optimierung der Ressourcennutzung zur Vermeidung von Überkapazitäten oder Engpässen.
- Reduzierung von Kosten durch Verschlankung und bessere Abstimmung der Prozesse.
- Erhöhung der Flexibilität.
- Steigerung der Qualität durch systematische Identifikation und Beseitigung von Fehlerquellen, was langfristig zu einer Verbesserung der Produktqualität führt.
Herausforderungen bei der Durchführung von Zeitstudien und der Prozessbewertung
Obwohl Zeitstudien und Prozessbewertung viele positive Ergebnisse bieten, sind sie nicht ohne Herausforderungen. Als nicht seltenes Problem wird ein Widerstand von Mitarbeitern genannt. Um dieses zu lösen, empfiehlt es sich die Zeitstudie im Vorfeld der Durchführung gut zu kommunizieren und als Teil einer breiteren Strategie zur Verbesserung des Arbeitsumfelds zu präsentieren.
Während die Durchführung dieser Methoden Herausforderungen mit sich bringt, bieten moderne Technologien neue Möglichkeiten, diese Verfahren noch effektiver und präziser zu gestalten.

Ergebnisse einer Zeitstudie
Fazit
Zeitstudien und Prozessbewertung sind unverzichtbare Werkzeuge für die kontinuierliche Optimierung der Supply Chain. Sie ermöglichen es Unternehmen, Ineffizienzen zu identifizieren, Kosten zu senken und die Qualität sowie Flexibilität zu steigern.
Unternehmen, die Zeitstudien und Prozessbewertungen einsetzen, sind besser in der Lage, sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten und ihre Supply Chain nachhaltig zu verbessern.
Fragen zur Durchführung von Zeitstudien adressieren Interessierte an die Referenten dieses Beitrags, die anlässlich der 22. Hamburger Logistiktage einen entsprechenden Vortrag gehalten haben.
Autor: Hans-Jürgen Upmeyer, Geschäftsleiter GMP Europe, Essen
Aufmacherfoto/Grafiken: adobe.stock.com – ktsdesign/Edeka Nord, LMS