Die Trends der Flurförderzeughersteller sind geprägt von Flexibilität durch Skalierbarkeit der Systeme und Einsatzoptionen sowie optimierter Ausstattung der Geräte, die den Fahrern ein komfortableres Arbeiten ermöglichen. Ferner hat die Nachfrage nach emissionsfreien, nachhaltigen Antriebssystemen Einfluss auf die Überlegungen der Hersteller.

Die Open Shuttles von Knapp verbinden den Warenein- und -ausgang nahtlos mit dem Lagersystem und sind eine Alternative oder Ergänzung zur klassischen Fördertechnik
Manuell betriebene Flurförderzeuge sowie autonome mobile Roboter (AMR) und fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) sind das Rückgrat der Intralogistik. Die Hersteller entwickeln die Geräte weiter, um den Nutzern zusätzliche Optimierungsoptionen und Effizienzvorteile bei den innerbetrieblichen Transporten zu erschließen. Produktübergreifend liegt das Augenmerk dabei auf der Antriebstechnologie, den Fahrerassistenzsystemen (FAS) und der Bedienbarkeit sowie der Effizienzsteigerung und Flexibilität.
„Die Einbindung neuer Technologien bei den Geräten sorgt für mehr Wirtschaftlichkeit“, erklärt Logimat-Messeleiter Michael Ruchty, Euroexpo Messe- und Kongress-GmbH, München. Der Einsatz zeitgemäßer Transportgeräte könne außerdem dabei helfen, den Fachkräftemangel in der Intralogistik zu lindern. Daher würden Flurförderzeuge und Robotik einen hohen Stellenwert auf der Messe genießen.

Der autonome mobile Roboter XP15 von EP Equipment kombiniert autonome und manuelle Modi, unterstützt repetitive Transportaufgaben und behält gleichzeitig die Flexibilität eines herkömmlichen Hubwagens
Überblick über komplettes Gerätespektrum
Ihre Neuentwicklungen präsentieren die Flurförderzeughersteller in den Hallen 9 und 10. Die AMR-Hersteller und -Anbieter sind in diesem Jahr in der auf dem Südflügel des Messegeländes angrenzenden Halle 8 konzentriert. Im Bereich Robotik präsentieren zudem mehrere System- und Anlagenbauer in den Hallen 1, 3, 5 und 7 entsprechende Transportfahrzeuge. Auf der Galerie in Halle 1 werden überdies Anwendungen und Entwicklungen bei den Industrierobotern als Kommissionierroboter zu sehen sein.

Die Crossover-Elektrostapler sind für Clark der nächste konsequente Schritt, im Bestreben die Produktpalette der Gegengewichtsstapler weiter zu elektrifizieren. Im Bild zu sehen ein Vertreter der neuen Elektro-Vierrad-Staplerbaureihe Raider
Die Trends bei den Geräteentwicklungen der Flurförderzeughersteller sind geprägt durch Flexibilität bei Einsatzoptionen und weiter optimierte Ausstattung der Flurförderzeuge, die den Fahrern ein komfortableres und ergonomisches Arbeiten ermöglichen. Zudem bewirkt die steigende Nachfrage nach emissionsfreien und nachhaltigen Antriebssystemen, die kontinuierliche Weiterentwicklung von Geräten mit Lithium-Ionen-Akkus und Brennstoffzellentechnologie.
Die Vielfalt der gezeigten Neuheiten und Lösungen unterstreicht die Innovationskraft der Hersteller bei der konsequenten Einbindung neuer Technologien, um die Einsatzoptionen und Effizienz der Flurförderzeuge zu verbessern. Ruchty: „Das Angebot der Aussteller im Bereich der mobilen Robotik und fahrerlosen Transportfahrzeuge weist dabei in eine Richtung der Automatisierung, die zunehmend weniger Personal bedarf.“
Logimat 2025: Das Wichtigste auf einen Blick
Text/Fotos: Winfried Bauer/Clark Europe, EP Equipment, f+h, Knapp