1. Home
  2. /
  3. Logimat
  4. /
  5. Potenziale für mehr Nachhaltigkeit...
Logimat

Potenziale für mehr Nachhaltigkeit in der Intralogistik

27.02.2025
von Redaktion F+H

Mit einem vielseitigen Portfolio aktueller Produktneuentwicklungen und Lösungen erschließen die Aussteller auf der Logimat 2025 quer durch alle Branchensegmente Einsparpotenziale bei Ressourcen- und Energienutzung für mehr Nachhaltigkeit in der Intralogistik.

Das Thema Nachhaltigkeit wird in der Industrie und Logistik immer wichtiger. Über die Supply-Chain hinweg bis zum Endverbraucher ist das Thema Nachhaltigkeit in Produktion, Lager und Distribution zu einem zentralen Entscheidungskriterium geworden. Die vielfältigen Herausforderungen, die für Wirtschaftsunternehmen mit der entsprechenden Ausrichtung auf eine positive Ökobilanz verbunden sind, bieten aber auch Chancen. Die Einbindung moderner Technologien und umweltverträglicher Werkstoffe in die Produktions- und Lagerprozesse senkt nicht nur den Ressourcenverbrauch für einen besseren CO2-Fußabdruck. Sie steigert auch die Leistung, unterstützt das Personalrecruiting und die Personalbindung und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit.
Diese Vorteile sind in vielen Unternehmen bereits angekommen. Untersuchungen der Soti Inc. zufolge, setzen beispielsweise 63 Prozent der Transport- und Logistikunternehmen weltweit zur Verbesserung ihrer Nachhaltigkeit auf den Einsatz von automatisierten Erfassungsprozessen. 48 Prozent (62 Prozent in Deutschland) nutzen dafür intelligente Transportsysteme wie Elektrofahrzeuge (23 Prozent in Deutschland, 16 Prozent weltweit) und Robotertechnologien für den Lagerbetrieb (18 Prozent in Deutschland, 17 Prozent weltweit). Darüber hinaus wird ein geringerer Papierverbrauch durch Einsatz digitaler Technologien als wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung gewertet.

Moderne Technologien als Treiber für Nachhaltigkeit
„Nachhaltigkeit zählt auch in diesem Jahr zu den drei Schwerpunktthemen der Logimat“, so Logimat-Messeleiter Michael Ruchty vom Messeveranstalter Euroexpo Messe- und Kongress-GmbH, München. „In nahezu allen Branchenbereichen flankieren die Aussteller diesen Aspekt mit den Exponaten ihrer Produkt- und Lösungsentwicklungen. Wer in aktuelle, nachhaltige Hardware und ressourcenschonende Prozesse investieren will, kommt an einem Besuch der Logimat 2025 nicht vorbei.“
Die Bandbreite des vorgestellten Portfolios für mehr Nachhaltigkeit reicht von neuen Flurförderzeugen mit Lithium-Ionen- und Wasserstoff-Antrieben über Innovationen bei individuellen Verpackungslösungen, -materialien und wiederverwendbaren Auto-ID-Lösungen bis hin zu neuen Komponenten mit Energierückspeisung für automatisierte Lagersysteme. Mit ihren Neuentwicklungen, die in Halle 1 inklusive Galerie sowie den Hallen 3, 5 und 7 vorgestellt werden, verknüpfen etwa die Regal- und Maschinenbauer, Systemintegratoren und Fördertechnikanbieter zunehmend die Anlagenleistung mit dem Thema Nachhaltigkeit. Flexible Systemlösungen mit hoher Energieeffizienz sollen mit wiederverwendbaren Komponenten die Langlebigkeit von Anlagen und Zukunftsfähigkeit von Investitionen unterstützen und sich positiv auf Leistung und CO2-Bilanz auswirken.
In Halle 4 zeigen die Softwareunternehmen, welche neuen Apps, Systemmodule, -komponenten und Subsysteme sie weniger Ressourceneinsatz und Energieverbrauch durch verbesserte Prozesssteuerung bieten. Neuheiten ermöglichen unter anderem Packungs- und Packschemaoptimierungen sowie KI-gestützte Prozessoptimierungen.
Am augenfälligsten wird der Aspekt Nachhaltigkeit bei den Ausstellern der Verpackungstechnik und den Anbietern von Behälterlösungen in Halle 6. Den Hintergrund bildet die ab Mitte 2026 geltende neue EU-Verpackungsverordnung PPWR. Ihr zufolge soll Verpackungsabfall bis zum Jahr 2030 gegenüber 2018 um fünf Prozent und dann bis 2035 um zehn und bis 2040 um 15 Prozent reduziert werden. Für Umverpackungen, Transportverpackungen und Verpackungen für den elektronischen Handel gilt künftig, dass der Leerraumanteil höchstens 50 Prozent betragen darf. Zudem müssen die EU-Staaten, für weniger Verpackungsmüll aus Kunststoff sorgen. Bestimmte Einwegverpackungen aus Kunststoff sind von Januar 2030 an verboten. Folglich steht im Verpackungssegment der Nachhaltigkeitsaspekt hoch im Kurs.
„Mit Blick auf den Aspekt Nachhaltigkeit geben die auf der Logimat 2025 ausgestellten Neuentwicklungen und Lösungen einen Überblick über das aktuelle Portfolio für die erschließbaren Einsparpotenziale bei Ressourcen- und Energieverbrauch“, resümiert Ruchty. „Die Instrumente sind also verfügbar – sie müssen nur genutzt werden.“

Logimat 2025: Das Wichtigste auf einen Blick

Die Logimat, internationale Fachmesse für Intralogistiklösungen und Prozessmanagement, findet vom 11. bis zum 13. März auf dem Messegelände Stuttgart statt. In der Zeit von 9:00 bis 17:00 Uhr können sich interessierte Besucher in den zehn Messehallen in unmittelbarer Nähe zum Stuttgarter Flughafen über das Angebot von Global Playern, mittelständischen Unternehmen sowie Start-ups informieren. Auf mehr einer Ausstellungsfläche von mehr als 120.000 Quadratmetern geben mehr als 1.659 Aussteller (Stand: 5. März) mit zahlreichen Weltpremieren einen kompletten Überblick über Produkte und Innovationen der Intralogistikbranche und bieten Problemlösungen für die aktuellen Herausforderungen.

Text/Foto: Winfried Bauer/ j-mel – stock.adobe.com

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

„Logimat Best Product 2025“ vergeben
„Logimat Best Product 2025“ vergeben

Mit dem renommierten Award „Logimat Best Product“ würdigte die Jury auf der Logimat 2025 drei innovative, Zukunft prägende Neuentwicklungen für mehr Effizienz, Automatisierung und Prozessoptimierung in der Intralogistik.

Schaufenster der Mobility-Innovationen
Schaufenster der Mobility-Innovationen

Die Trends der Flurförderzeughersteller sind geprägt von Flexibilität durch Skalierbarkeit der Systeme und Einsatzoptionen sowie optimierter Ausstattung der Geräte, die den Fahrern ein komfortableres Arbeiten ermöglichen. Ferner hat die Nachfrage nach emissionsfreien, nachhaltigen Antriebssystemen Einfluss auf die Überlegungen der Hersteller.

Gezielt Lagerbereiche erwärmen
Gezielt Lagerbereiche erwärmen

In Zeiten hoher Energiekosten stellen sich viele Unternehmen die Frage: Warum die ganze Lagerhalle beheizen, wenn die Wärme nur an bestimmten Stellen benötigt wird, zum Beispiel an den Kommissionierarbeitsplätzen?

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!