1. Home
  2. /
  3. Logimat
  4. /
  5. Flexibel, kompakt und intelligent
Die Zukunft der Fördertechnik

Flexibel, kompakt und intelligent

24.02.2025
von Redaktion F+H

Mit richtungsweisenden Lösungsangeboten präsentieren die Maschinen- und Anlagenbauer der Fördertechnikbranche auf der Logimat Produkt- und Systementwicklungen für effiziente, ressourcensparende Intralogistik. Im Trend liegen die Integration von Industrie- und Servicerobotern sowie anpassungsfähige Kompakt- und Vertikallager.

Ruchty: „Die Logimat bringt die Entscheider sowie die Systementwickler und Anlagenbauer in einer Win-Win-Situation zusammen“

In konjunkturell und geopolitisch schwierigem Umfeld zeigen sich die Anbieter von Fördertechnik und Intralogistiksystemen belastbar und innovativ. Die Erfordernisse der digitalen Transformation und die damit verbundene Automatisierung der Intralogistikprozesse drängen die Unternehmen in Industrie und Handel zu Investitionen in Anlagentechnik. Es gilt, die Intralogistik flexibler, effizienter und resilienter zu gestalten, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten oder auszubauen. Den entsprechenden Bedarf decken die Systemhersteller und -integratoren kontinuierlich mit Neuentwicklungen, die die Neuerungen flankierender Technologien wie Robotik, künstlicher Intelligenz (KI), Sensorik und Bildverarbeitung einbinden.

Beim Kommissionierroboter RovoFlex von TGW Logistics kann man zwischen manuellem und automatischem Modus wechseln, sodass der Roboter sich flexibel auf unterschiedliche Durchsatzanforderungen ausrichten lässt

Mit einer Zero-Touch-Hängefördertechnik der Schönenberger Systeme GmbH lassen sich manuelle Arbeitsschritte im Intralogistikprozess auf ein Minimum reduzieren

 

 

 

 

 

 

 

 

„Viele Entscheider in den Unternehmen sind sich bei den Technologieentwicklungen noch nicht im Klaren darüber, wohin die Reise geht und haben sich in den vergangenen Jahren bei notwendigen Investitionsprojekten eher zurückgehalten“, erklärt Logimat-Messeleiter Michael Ruchty, Euroexpo Messe- und Kongress-GmbH, München. „Sie haben einen entsprechend hohen Informations- und Investitionsbedarf. Parallel dazu zeigen die Systementwickler und Anlagenbauer Optimierungspotenziale hinsichtlich Effizienz und digitaler Transformation auf, die sich mit ihrem Produktportfolio erschließen lassen. Die Logimat bringt beide Seiten in einer Win-win-Situation zusammen.“

Aus den Stahlbaukomponenten des Regalsystems Omega der Galler Lager- und Regaltechnik GmbH lassen sich manuell bediente Lager und automatische Hochregallager erstellen

 

 

Systemlösungen für eine durchgängige Prozessautomatisierung
Unter dem Motto „Passion for Solutions“ präsentieren die Regal- und Maschinenbauer, Systemintegratoren und Fördertechnikanbieter in Halle 1 inklusive Galerie sowie den Hallen 3, 5 und 7 ihr Lösungsspektrum für Effizienz und Flexibilität in der Intralogistik. Die Ausstellergruppe bietet dem Publikum einen Überblick über Innovationen, Produkte und Systemlösungen für eine durchgängige Prozessautomatisierung bei Lager, Kommissionierung und Versand. Dabei stehen in diesem Jahr vor allem die Einbindung von Industrierobotern zur Automatisierung von Pickprozessen, von autonomen mobilen Robotern und Shuttles für automatisierte Lager- und innerbetriebliche Transportprozesse sowie Neuerungen im Rahmen von Hängefördertechnik, Kompakt- und Vertikallagern im Fokus. „Die Lagersysteme punkten mit Flexibilität durch mitwachsende Lösungen; die Industrie- und Serviceroboter gelten als Schlüsselfaktor bei der Prozessoptimierung“, erklärt Ruchty. „Die Systeme und Geräte steigern die Leistung und mindern die Folgen des Fach- und Arbeitskräftemangels.“

Logimat 2025: Das Wichtigste auf einen Blick

Die Logimat, internationale Fachmesse für Intralogistiklösungen und Prozessmanagement, findet vom 11. bis zum 13. März auf dem Messegelände Stuttgart statt. In der Zeit von 9:00 bis 17:00 Uhr können sich interessierte Besucher in den zehn Messehallen in unmittelbarer Nähe zum Stuttgarter Flughafen über das Angebot von Global Playern, mittelständischen Unternehmen sowie Start-ups informieren. Auf mehr einer Ausstellungsfläche von mehr als 120.000 Quadratmetern geben mehr als 1.651 Aussteller (Stand: 27. Februar) mit zahlreichen Weltpremieren einen kompletten Überblick über Produkte und Innovationen der Intralogistikbranche und bieten Problemlösungen für die aktuellen Herausforderungen.

 

Text/Fotos: Winfried Bauer/Euroexpo, Galler Lager- und Regaltechnik, Rollex Förderelemente, Schönenberger Systeme, TGW Logistics, Vanderlande

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

„Logimat Best Product 2025“ vergeben
„Logimat Best Product 2025“ vergeben

Mit dem renommierten Award „Logimat Best Product“ würdigte die Jury auf der Logimat 2025 drei innovative, Zukunft prägende Neuentwicklungen für mehr Effizienz, Automatisierung und Prozessoptimierung in der Intralogistik.

Schaufenster der Mobility-Innovationen
Schaufenster der Mobility-Innovationen

Die Trends der Flurförderzeughersteller sind geprägt von Flexibilität durch Skalierbarkeit der Systeme und Einsatzoptionen sowie optimierter Ausstattung der Geräte, die den Fahrern ein komfortableres Arbeiten ermöglichen. Ferner hat die Nachfrage nach emissionsfreien, nachhaltigen Antriebssystemen Einfluss auf die Überlegungen der Hersteller.

Gezielt Lagerbereiche erwärmen
Gezielt Lagerbereiche erwärmen

In Zeiten hoher Energiekosten stellen sich viele Unternehmen die Frage: Warum die ganze Lagerhalle beheizen, wenn die Wärme nur an bestimmten Stellen benötigt wird, zum Beispiel an den Kommissionierarbeitsplätzen?

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!