
Bausteine für Szenarien der digitalen Logistik

In der Demonstrationsfabrik auf dem RWTH Aachen Campus präsentieren das Center Connected Industry (CCI) und die PSI Logistics mit „Smart Parcel“ wie zukunftsfähige Technologien für das Internet der Dinge mit vernetzten Informationsflüssen die operativen Prozesse eigenständig steuern und optimieren.
Bausteine für Szenarien der digitalen Logistik
Sie sind gegenwärtig die maßgeblichen Treiber für die Entwicklungen in Produktion und Logistik: die Zukunftsprojekte Industrie 4.0 und Internet der Dinge (IoT). Künftig werden nicht nur die innerbetrieblichen Transporte von fahrerlosen Transportfahrzeugen übernommen, die ihre Aufträge per Schwarmintelligenz selbstständig untereinander organisieren. Auch Fertigungskomponenten oder Paketsendungen werden ihren Weg vom Hersteller bzw. Versender zu den Bedarfsstellen und Adressaten eigenständig organisieren. Ferne Zukunft? Weit gefehlt. Das Center Connected Industry (CCI) auf dem RWTH Aachen Campus erarbeitet bereits entsprechende, praxistaugliche Lösungen.
Komplexe Konzepte in realen Umgebungen greifbar machen
Das CCI, als Center des Clusters Smart Logistik, versteht sich dabei als Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie – mit direktem Zugriff auf eine angeschlossene Demonstrationsfabrik für die Produktion von Elektrofahrzeugen. Sie bietet den Center-Partnern aus Industrie und Forschung eine Entwicklungs- und Testumgebung unter realistischen Produktionsbedingungen. Ziel ist es, komplexe logistische Zusammenhänge und Konzepte, wie Industrie 4.0 und das IoT sie erfordern, in realen Produktions- und IT-Umgebungen greifbar und erforschbar zu machen. Die Partner bringen ihre Neuentwicklungen ein, können Prototypen und Produkte in Vorserie herstellen und die Produkte und Lösungen gemeinsam in synergetischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten untersuchen. „Vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge und Dienste geht es um die anwendungsnahe (Weiter-)Entwicklung neuer vernetzter Lösungen, die in einem innovativen Testbett analysiert und dort bis zur Marktreife optimiert werden“, fasst Christian Maasem, Leiter CCI, zusammen.
Jetzt weiterlesen im f+h E-Paper!